Effektive Helpdesk-Software ist für Online-Unternehmer von entscheidender Bedeutung, um einen reibungslosen Kundenservice zu gewährleisten und Kundenanfragen effizient zu bearbeiten. Insbesondere in einem Umfeld, in dem Unternehmen zunehmend digital agieren und Online-Transaktionen an der Tagesordnung sind, spielt eine gut konzipierte Helpdesk-Lösung eine zentrale Rolle.
Diese Software ermöglicht es Unternehmen nicht nur, Anfragen ihrer Kunden zu organisieren und zeitnah zu beantworten, sondern auch die Kundenzufriedenheit zu steigern und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.
Bedeutung einer effektiven Helpdesk-Software für Online-Unternehmer
Für Unternehmen, die online Geld verdienen möchten, ist ein effektives Helpdesk-System unerlässlich. Es fungiert als zentraler Hub für den gesamten Kundenkommunikationsprozess, von der ersten Anfrage über Supportanfragen bis hin zur Lösung von Problemen.
Durch die richtige Wahl und Implementierung einer geeigneten Helpdesk-Software können Unternehmen nicht nur ihre operativen Abläufe optimieren, sondern auch ihre Servicequalität verbessern und somit ihre Marktposition stärken.
Zielgruppe des Artikels: Menschen, die sich mit dem Thema Online Geld verdienen beschäftigen
Dieser Artikel richtet sich an Unternehmer, Selbstständige und alle, die in der Online-Welt tätig sind und nach Möglichkeiten suchen, ihren Kundenservice zu professionalisieren und zu automatisieren. Ob E-Commerce, SaaS (Software as a Service) oder andere digitale Geschäftsmodelle – eine effiziente Helpdesk-Software ist ein Schlüsselelement, um die Kundenbindung zu stärken und die Rentabilität des Unternehmens zu erhöhen.
Hier werden praxisnahe Einblicke in die Auswahlkriterien und Empfehlungen für Helpdesk-Lösungen gegeben, die speziell auf die Bedürfnisse von Online-Unternehmern zugeschnitten sind.
Wichtige Funktionen und Merkmale von Helpdesk-Software
Eine moderne Helpdesk-Software bietet eine Vielzahl von Funktionen, die darauf ausgelegt sind, den Kundensupport effizient zu gestalten und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Hier sind die wesentlichen Merkmale im Detail:
Ticket-Management
Effiziente Erfassung, Verwaltung und Priorisierung von Kundenanfragen
Das Ticket-Management ist das Herzstück jeder Helpdesk-Software. Es ermöglicht Unternehmen, eingehende Kundenanfragen systematisch zu erfassen, zu organisieren und je nach Dringlichkeit oder Kategorie zu priorisieren.
Jedes eingehende Anliegen wird in Form eines Tickets erfasst, das dann durch das Supportteam bearbeitet wird. Durch klare Zuweisungen und Statusaktualisierungen behält das Team den Überblick über offene Anfragen und kann diese effizient bearbeiten.
Multikanal-Support
Unterstützung für verschiedene Kommunikationskanäle wie E-Mail, Telefon, Live-Chat und soziale Medien
Moderne Kundenkommunikation findet über unterschiedliche Kanäle statt. Eine gute Helpdesk-Software bietet Unterstützung für eine Vielzahl von Kommunikationskanälen, darunter E-Mail, Telefon, Live-Chat, soziale Medien und sogar Messaging-Plattformen wie WhatsApp oder Telegram.
Dies ermöglicht es Unternehmen, Kundenanfragen über die Kanäle zu empfangen, die ihre Kunden bevorzugen, und dabei eine konsistente Servicequalität sicherzustellen.
Automatisierung von Prozessen
Automatisierte Zuweisung von Tickets, Antworten auf häufig gestellte Fragen und Workflows zur Verbesserung der Effizienz
Die Automatisierung ist ein entscheidender Aspekt moderner Helpdesk-Software. Sie ermöglicht die Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben wie der automatischen Zuweisung von Tickets an geeignete Agenten, der Beantwortung häufig gestellter Fragen durch Chatbots oder der Einrichtung von Workflows zur Workflowoptimierung und Prozesssteuerung.
Durch Automatisierung können Unternehmen ihre Effizienz steigern und die Reaktionszeiten verbessern, ohne dabei die Servicequalität zu beeinträchtigen.
Reporting und Analytics
Bereitstellung von Datenanalysen und Berichten zur Leistungsüberwachung, um Schwachstellen zu identifizieren und den Kundenservice zu optimieren
Eine leistungsfähige Helpdesk-Software bietet umfassende Reporting- und Analysefunktionen. Sie sammelt und analysiert Daten zu Kundenanfragen, Bearbeitungszeiten, Kundenzufriedenheit und anderen relevanten Metriken.
Diese Informationen werden in übersichtlichen Dashboards und Berichten präsentiert, die es Unternehmen ermöglichen, die Leistung ihres Kundensupports zu überwachen, Schwachstellen zu identifizieren und kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen.
Eine gut gewählte Helpdesk-Software, die diese Funktionen bietet, ist entscheidend für Unternehmen, die ihren Kundensupport effizient gestalten und ihre Kundenbindung stärken möchten. Sie unterstützt nicht nur die operativen Abläufe, sondern trägt maßgeblich zur positiven Wahrnehmung des Unternehmens durch seine Kunden bei.
Worauf Kunden achten sollten
Die Auswahl einer Helpdesk-Software ist eine wichtige Entscheidung, die erhebliche Auswirkungen auf die Effizienz und Effektivität des Kundensupports haben kann. Um sicherzustellen, dass die gewählte Lösung den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens gerecht wird und langfristig zur Kundenzufriedenheit beiträgt, sollten bei der Auswahl verschiedene wichtige Kriterien sorgfältig geprüft werden.
Diese Kriterien umfassen Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit, Integrationen und die Qualität des Kundensupports durch den Anbieter. Eine fundierte Entscheidung in diesen Bereichen kann den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer herausragenden Helpdesk-Implementierung ausmachen.
Bei der Auswahl einer Helpdesk-Software sollten Kunden folgende Kriterien berücksichtigen:
- Benutzerfreundlichkeit: Eine benutzerfreundliche Helpdesk-Software ist entscheidend für die Effizienz und Zufriedenheit der Support-Teams. Eine intuitive Benutzeroberfläche sorgt dafür, dass sowohl Agenten als auch Administratoren schnell und einfach auf die benötigten Funktionen zugreifen können. Dies reduziert die Einarbeitungszeit und minimiert Fehler, die durch komplexe oder unübersichtliche Software entstehen können. Die Benutzerfreundlichkeit trägt somit wesentlich zur Produktivität und Qualität des Kundenservices bei.
- Skalierbarkeit: Skalierbarkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl einer Helpdesk-Software. Das System sollte in der Lage sein, mit dem Wachstum des Unternehmens Schritt zu halten und sich an steigende Anforderungen anzupassen. Dies bedeutet, dass die Software zusätzliche Benutzer, erhöhte Anfragemengen und erweiterte Funktionen problemlos integrieren können sollte. Eine skalierbare Lösung stellt sicher, dass Unternehmen langfristig effizient arbeiten können, ohne ständig die Software wechseln zu müssen.
- Integrationen: Eine leistungsfähige Helpdesk-Software sollte nahtlos mit anderen wichtigen Tools und Systemen integriert werden können, die im Unternehmen verwendet werden. Besonders relevant sind Integrationen mit CRM-Systemen, E-Commerce-Plattformen, Marketing-Automation-Tools und anderen Geschäftsanwendungen. Durch diese Integrationen können Daten effizient ausgetauscht und Prozesse automatisiert werden, was zu einer verbesserten Servicequalität und einer umfassenderen Sicht auf die Kundeninteraktionen führt.
- Kundensupport: Der Support, den der Software-Anbieter selbst bietet, ist ein kritischer Aspekt bei der Auswahl einer Helpdesk-Software. Unternehmen sollten auf die Qualität und Erreichbarkeit des Kundensupports achten. Dies umfasst die Verfügbarkeit von Support-Kanälen (z.B. Telefon, E-Mail, Live-Chat), die Reaktionszeiten und die Kompetenz der Support-Mitarbeiter. Ein zuverlässiger Kundensupport kann dabei helfen, Probleme schnell zu lösen und sicherzustellen, dass die Helpdesk-Software reibungslos funktioniert.
Diese Kriterien sind entscheidend, um eine Helpdesk-Software zu wählen, die den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens gerecht wird und langfristig zum Erfolg des Kundensupports beiträgt.
18 Anbieter von Helpdesk-Software
Die Auswahl der richtigen Helpdesk-Software kann eine Herausforderung sein, da es viele verschiedene Anbieter mit unterschiedlichen Funktionen und Preismodellen gibt. In diesem Vergleich stellen wir Ihnen 18 der führenden Helpdesk-Softwarelösungen vor, die Ihnen helfen können, Ihre Kundenanfragen effizient zu verwalten und die Zufriedenheit Ihrer Kunden zu steigern.
Von benutzerfreundlichen Plattformen für Einsteiger bis hin zu umfangreichen Lösungen für erfahrene Support-Teams – hier finden Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile sowie Preisstrukturen auf einen Blick.
1. Zendesk

Zendesk bietet eine umfassende Helpdesk-Lösung, die sich durch starke Automatisierungsmöglichkeiten und umfangreiche Reporting-Funktionen auszeichnet. Die Plattform ist darauf ausgelegt, die Interaktion zwischen Unternehmen und ihren Kunden zu verbessern und Supportprozesse zu optimieren.
Mit Funktionen wie Ticketing, Live-Chat, Telefonintegration und Self-Service-Portalen deckt Zendesk alle wesentlichen Aspekte des Kundensupports ab. Das System ist sehr flexibel und kann an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden.
Zendesk ist besonders für größere Unternehmen geeignet, die eine skalierbare Lösung benötigen, die mit ihren Anforderungen wächst. Die umfangreichen Integrationsmöglichkeiten mit CRM-Systemen, sozialen Medien und anderen Business-Tools machen Zendesk zu einer der leistungsfähigsten Helpdesk-Lösungen auf dem Markt. Trotz der vielen Vorteile kann die Komplexität der Einrichtung und Anpassung eine Herausforderung darstellen, insbesondere für kleinere Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen.
Vorteile:
- Umfangreiche Automatisierungsfunktionen
- Umfassende Reporting- und Analysewerkzeuge
- Benutzerfreundliche Oberfläche
Nachteile:
- Höhere Kosten im Vergleich zu einigen Mitbewerbern
- Komplexität der Einrichtung und Anpassung
Preise: Zendesk bietet verschiedene Preispläne, die bei ca. 19 € pro Agent und Monat beginnen und bis zu 219 € pro Agent und Monat für den umfassendsten Plan reichen.
2. Freshdesk

Freshdesk ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität und bietet ein breites Spektrum an Funktionen für Unternehmen jeder Größe. Das System unterstützt Multikanal-Kommunikation und bietet umfassende Automatisierungsfunktionen, um den Support-Prozess zu optimieren.
Freshdesk ermöglicht es Support-Teams, Anfragen über E-Mail, Telefon, Chat, soziale Medien und andere Kanäle zu verwalten. Ein weiteres Highlight ist die Self-Service-Funktion, die es Kunden ermöglicht, Antworten auf häufig gestellte Fragen selbst zu finden.
Freshdesk ist besonders attraktiv für kleine und mittlere Unternehmen aufgrund seiner einfachen Bedienbarkeit und der flexiblen Anpassungsmöglichkeiten. Das Tool bietet auch Integrationen mit einer Vielzahl von Drittanbietern, was die Einbindung in bestehende Unternehmensstrukturen erleichtert. Die Preisstruktur von Freshdesk ist ebenfalls flexibel, mit einem kostenlosen Basisplan und mehreren kostenpflichtigen Plänen, die erweiterte Funktionen bieten.
Vorteile:
- Einfache Bedienbarkeit
- Flexible Anpassungsmöglichkeiten
- Gute Integration mit anderen Tools
Nachteile:
- Eingeschränkte Reporting-Möglichkeiten im Basisplan
- Kann bei komplexen Anforderungen an Grenzen stoßen
Preise: Freshdesk bietet einen kostenlosen Plan sowie kostenpflichtige Pläne, die bei 15 € pro Agent und Monat beginnen.
3. Jira Service Management

Jira Service Management von Atlassian kombiniert Helpdesk-Funktionen mit der Flexibilität von Jira für ITSM (IT-Service-Management) und mehr. Die Lösung ist ideal für IT-Teams und Unternehmen, die eine leistungsstarke Plattform zur Verwaltung von Serviceanfragen und Incident Management benötigen.
Mit Jira Service Management können Teams Anfragen von Kunden und internen Nutzern effizient erfassen, zuweisen und verfolgen. Die Integration mit anderen Atlassian-Tools wie Confluence und Bitbucket ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit und Wissensmanagement.
Jira Service Management zeichnet sich durch seine Anpassungsfähigkeit und die Möglichkeit zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben aus. Es bietet umfangreiche Reporting- und Dashboard-Funktionen, die es Teams ermöglichen, ihre Leistung zu überwachen und kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen. Allerdings kann die Komplexität des Systems für nicht-technische Benutzer eine Herausforderung darstellen, und die Kosten können je nach Anzahl der Benutzer und benötigter Funktionen schnell steigen.
Vorteile:
- Starke Integration mit Jira und anderen Atlassian-Produkten
- Leistungsstarke ITSM-Funktionen
- Flexible Anpassungsoptionen
Nachteile:
- Kann für nicht-technische Benutzer komplex sein
- Höherer Preis für erweiterte Funktionen
Preise: Die Preise beginnen bei 20 € pro Agent und Monat.
4. Zoho Desk

Zoho Desk ist eine cloudbasierte Helpdesk-Lösung, die sich durch ihre Skalierbarkeit und Integrationen auszeichnet. Die Plattform bietet umfassende Automatisierungs- und Analysewerkzeuge, die es Unternehmen ermöglichen, ihren Kundensupport effizient zu gestalten. Zoho Desk unterstützt mehrere Kommunikationskanäle, einschließlich E-Mail, Telefon, Live-Chat und soziale Medien, und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche für Agenten und Administratoren.
Ein besonderes Merkmal von Zoho Desk ist die tiefe Integration mit anderen Zoho-Produkten, was eine nahtlose Datenübertragung und Zusammenarbeit ermöglicht. Die Lösung ist besonders attraktiv für wachsende Unternehmen, da sie leicht skaliert werden kann, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Während Zoho Desk viele Vorteile bietet, könnte die Benutzeroberfläche für einige Benutzer etwas intuitiver sein, und die Anpassungsoptionen im Basisplan sind begrenzt.
Vorteile:
- Skalierbar für wachsende Unternehmen
- Gute Integration mit anderen Zoho-Produkten
- Umfangreiche Automatisierungsfunktionen
Nachteile:
- Benutzeroberfläche könnte intuitiver sein
- Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten im Basisplan
Preise: Zoho Desk bietet Pläne ab 12 € pro Agent und Monat.
5. HubSpot Service Hub

Als Teil des HubSpot-Ökosystems, bietet HubSpot Service Hub umfassende CRM- und Supportfunktionen. Die Lösung integriert sich nahtlos mit den anderen HubSpot-Tools und ermöglicht eine zentrale Verwaltung von Kundeninteraktionen. HubSpot Service Hub unterstützt Multikanal-Kommunikation und bietet Funktionen wie Ticketing, Live-Chat, Automatisierungen und eine Wissensdatenbank. Das System ist darauf ausgelegt, die Kundenbindung zu stärken und den Support-Prozess zu optimieren.
Die Benutzerfreundlichkeit und die Integration mit dem HubSpot CRM machen den Service Hub besonders attraktiv für Unternehmen, die bereits andere HubSpot-Tools nutzen. Die umfassenden Automatisierungsfunktionen und die Möglichkeit, detaillierte Berichte und Analysen zu erstellen, tragen zur Effizienzsteigerung bei. Ein Nachteil ist jedoch, dass die Kosten für erweiterte Funktionen relativ hoch sein können und die Anpassungsoptionen im Basisplan begrenzt sind.
Vorteile:
- Nahtlose Integration mit HubSpot CRM
- Benutzerfreundliche Oberfläche
- Umfangreiche Automatisierungsfunktionen
Nachteile:
- Höhere Kosten für erweiterte Funktionen
- Begrenzte Anpassungsoptionen im Basisplan
Preise: Die Preise beginnen bei 45 € pro Monat für die grundlegenden Funktionen.
6. ServiceNow

ServiceNow ist eine robuste ITSM-Plattform, die auch umfangreiche Helpdesk-Funktionen bietet. Sie ist ideal für große Unternehmen und komplexe IT-Umgebungen. Die Plattform unterstützt das Management von IT-Services, Projekten und Operationen und bietet umfangreiche Funktionen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Mit ServiceNow können Unternehmen den gesamten Lebenszyklus von Kundenanfragen und IT-Assets verwalten.
ServiceNow bietet eine hohe Anpassungsfähigkeit und ermöglicht es Unternehmen, die Plattform nach ihren spezifischen Bedürfnissen zu konfigurieren. Die leistungsstarken Automatisierungs- und Reporting-Tools helfen dabei, die Effizienz zu steigern und die Servicequalität zu verbessern. Allerdings ist ServiceNow im Vergleich zu anderen Lösungen sehr teuer und kann in der Einrichtung und Verwaltung komplex sein, was den Einsatz von spezialisierten IT-Teams erfordert.
Vorteile:
- Umfangreiche ITSM- und Helpdesk-Funktionen
- Leistungsstarke Automatisierungs- und Reporting-Tools
- Hohe Anpassungsfähigkeit
Nachteile:
- Sehr teuer im Vergleich zu anderen Lösungen
- Hohe Komplexität bei der Einrichtung und Verwaltung
Preise: Preise auf Anfrage, in der Regel sehr hoch.
7. LiveAgent

LiveAgent* bietet eine All-in-One-Helpdesk-Lösung mit Live-Chat, Ticketing und Automatisierungsfunktionen. Die Plattform ist ideal für Unternehmen, die eine kosteneffiziente und funktionsreiche Lösung suchen. LiveAgent* unterstützt Multikanal-Kommunikation und ermöglicht es Support-Teams, Anfragen über E-Mail, Telefon, Chat, soziale Medien und andere Kanäle zu verwalten. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und leicht zu bedienen, was die Einarbeitung und den täglichen Betrieb erleichtert.
Ein weiteres Highlight von LiveAgent* sind die umfangreichen Integrationsmöglichkeiten mit CRM-Systemen, E-Commerce-Plattformen und anderen Business-Tools. Dies macht es zu einer vielseitigen Lösung, die sich an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens anpassen lässt. Während LiveAgent viele Vorteile bietet, könnten die erweiterten Funktionen im Basisplan eingeschränkt sein, und der Support könnte in einigen Fällen schneller sein.
Vorteile:
- Umfangreiche Multikanal-Unterstützung
- Gute Preis-Leistungs-Verhältnis
- Benutzerfreundliche Oberfläche
Nachteile:
- Eingeschränkte erweiterte Funktionen im Basisplan
- Support könnte schneller sein
Preise: Preise beginnen bei 15 € pro Agent und Monat.
8. Kayako

Kayako ist bekannt für seine intuitive Benutzeroberfläche und maßgeschneiderte Customer-Service-Lösungen. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Funktionen zur Verbesserung des Kundenservices, darunter Multikanal-Support, Automatisierung, Self-Service-Portale und umfassende Reporting-Tools. Kayako ist darauf ausgelegt, die Kundeninteraktion zu verbessern und Supportprozesse zu optimieren.
Die einfache und intuitive Benutzeroberfläche von Kayako macht die Einarbeitung und Nutzung der Plattform besonders einfach. Darüber hinaus bietet Kayako eine hohe Anpassungsfähigkeit, was es Unternehmen ermöglicht, die Lösung nach ihren spezifischen Anforderungen zu konfigurieren. Trotz der vielen Vorteile kann Kayako teurer sein als einige Mitbewerber, und die erweiterten Funktionen im Basisplan sind begrenzt.
Vorteile:
- Einfache und intuitive Benutzeroberfläche
- Umfangreiche Anpassungsoptionen
- Gute Integrationen
Nachteile:
- Teurer als einige Mitbewerber
- Eingeschränkte Funktionen im Basisplan
Preise: Preise beginnen bei 30 € pro Agent und Monat.
9. HappyFox

HappyFox ist eine einfach zu bedienende Helpdesk-Lösung mit starkem Fokus auf Automatisierung und Reporting. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Funktionen, die darauf abzielen, den Support-Prozess zu optimieren und die Effizienz zu steigern. HappyFox unterstützt Multikanal-Kommunikation und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die sowohl für Agenten als auch für Administratoren leicht zu bedienen ist.
Ein herausragendes Merkmal von HappyFox ist die umfangreiche Automatisierung, die es ermöglicht, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und die Reaktionszeiten zu verkürzen. Die Reporting-Tools von HappyFox sind ebenfalls sehr leistungsstark und ermöglichen es Unternehmen, detaillierte Berichte und Analysen zu erstellen. Ein Nachteil von HappyFox sind die höheren Kosten für erweiterte Funktionen und die begrenzten Anpassungsoptionen im Basisplan.
Vorteile:
- Leistungsstarke Automatisierungsfunktionen
- Umfangreiche Reporting-Tools
- Benutzerfreundliche Oberfläche
Nachteile:
- Höhere Kosten für erweiterte Funktionen
- Begrenzte Anpassungsoptionen im Basisplan
Preise: Preise beginnen bei 29 € pro Agent und Monat.
10. Deskero

Deskero ist eine cloudbasierte Helpdesk-Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse von KMUs zugeschnitten ist. Die Plattform bietet eine gute Balance zwischen Funktionalität und Kosten und unterstützt Multikanal-Kommunikation. Deskero ermöglicht es Support-Teams, Anfragen über E-Mail, Telefon, Chat und soziale Medien zu verwalten und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche.
Ein herausragendes Merkmal von Deskero ist die kosteneffiziente Lösung, die auch für kleine und mittlere Unternehmen erschwinglich ist. Die Plattform bietet auch Integrationen mit einer Vielzahl von Drittanbietern, was die Einbindung in bestehende Unternehmensstrukturen erleichtert. Während Deskero viele Vorteile bietet, könnten die erweiterten Funktionen im Basisplan eingeschränkt sein und der Support könnte besser sein.
Vorteile:
- Kosteneffizient
- Einfache Benutzeroberfläche
- Gute Integrationen
Nachteile:
- Eingeschränkte erweiterte Funktionen
- Support könnte besser sein
Preise: Preise beginnen bei 12 € pro Agent und Monat.
11. Help Scout

Help Scout ist bekannt für seinen Fokus auf einfache Bedienbarkeit und persönlichen Kundenservice. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Funktionen, die darauf abzielen, den Support-Prozess zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Help Scout unterstützt Multikanal-Kommunikation und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die sowohl für Agenten als auch für Administratoren leicht zu bedienen ist.
Ein besonderes Merkmal von Help Scout ist die einfache und intuitive Benutzeroberfläche, die die Einarbeitung und Nutzung der Plattform besonders einfach macht. Die Plattform bietet auch Integrationen mit einer Vielzahl von Drittanbietern, was die Einbindung in bestehende Unternehmensstrukturen erleichtert. Ein Nachteil von Help Scout sind die höheren Kosten für erweiterte Funktionen und die begrenzten Anpassungsoptionen im Basisplan.
Vorteile:
- Einfache und intuitive Benutzeroberfläche
- Persönlicher Kundenservice
- Gute Integrationen
Nachteile:
- Teurer als einige Mitbewerber
- Begrenzte erweiterte Funktionen
Preise: Preise beginnen bei 20 € pro Agent und Monat.
12. Intercom

Intercom bietet nicht nur Helpdesk-Funktionen, sondern auch umfassende CRM- und Marketing-Automation. Die Plattform ist ideal für Unternehmen, die eine All-in-One-Lösung suchen. Intercom unterstützt Multikanal-Kommunikation und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die leicht zu bedienen ist. Die Lösung ermöglicht es Unternehmen, ihre Kundeninteraktionen zentral zu verwalten und den Support-Prozess zu optimieren.
Ein besonderes Merkmal von Intercom ist die Integration von CRM- und Marketing-Automation, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Kundenbeziehungen umfassend zu verwalten. Die Plattform bietet auch leistungsstarke Automatisierungs- und Reporting-Tools, die zur Effizienzsteigerung beitragen. Ein Nachteil von Intercom sind die höheren Kosten im Vergleich zu spezialisierten Helpdesk-Lösungen und die Komplexität der Einrichtung.
Vorteile:
- Umfangreiche CRM- und Marketing-Automation
- Gute Integrationen
- Benutzerfreundliche Oberfläche
Nachteile:
- Höhere Kosten im Vergleich zu spezialisierten Helpdesk-Lösungen
- Komplexität der Einrichtung
Preise: Preise beginnen bei 39 € pro Monat.
13. Userlike

Userlike ist ein Live-Chat-Tool mit integrierter Helpdesk-Funktionalität für direkten Kundenkontakt. Die Plattform ist ideal für Unternehmen, die den Fokus auf Live-Chat legen und ihren Kunden schnellen und effizienten Support bieten möchten. Userlike unterstützt Multikanal-Kommunikation und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die leicht zu bedienen ist.
Ein besonderes Merkmal von Userlike ist der leistungsstarke Live-Chat, der es Unternehmen ermöglicht, in Echtzeit mit ihren Kunden zu kommunizieren und Support-Anfragen schnell zu bearbeiten. Die Plattform bietet auch Integrationen mit einer Vielzahl von Drittanbietern, was die Einbindung in bestehende Unternehmensstrukturen erleichtert. Ein Nachteil von Userlike sind die begrenzten Funktionen außerhalb des Live-Chats und die höheren Kosten für erweiterte Funktionen.
Vorteile:
- Leistungsstarker Live-Chat
- Gute Integrationen
- Benutzerfreundliche Oberfläche
Nachteile:
- Begrenzte Funktionen außerhalb des Live-Chats
- Höhere Kosten für erweiterte Funktionen
Preise: Preise beginnen bei 29 € pro Monat.
14. Kustomer

Kustomer bietet eine moderne Plattform für Customer Experience Management mit starken Automatisierungs- und Analysefunktionen. Die Plattform ist ideal für Unternehmen, die eine umfassende Lösung suchen, um ihre Kundeninteraktionen zu verwalten und den Support-Prozess zu optimieren. Kustomer unterstützt Multikanal-Kommunikation und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die leicht zu bedienen ist.
Ein besonderes Merkmal von Kustomer ist die leistungsstarke Automatisierung, die es ermöglicht, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und die Reaktionszeiten zu verkürzen. Die Plattform bietet auch umfassende Analyse-Tools, die es Unternehmen ermöglichen, detaillierte Berichte und Analysen zu erstellen. Ein Nachteil von Kustomer sind die höheren Kosten im Vergleich zu einigen Mitbewerbern und die Komplexität der Einrichtung.
Vorteile:
- Leistungsstarke Automatisierungsfunktionen
- Umfangreiche Analyse-Tools
- Gute Integrationen
Nachteile:
- Teurer als einige Mitbewerber
- Komplexität der Einrichtung
Preise: Preise beginnen bei 99 € pro Agent und Monat.
15. Salesforce

Salesforce bietet eine umfassende Helpdesk-Lösung, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt wurde. Sie ermöglicht eine nahtlose Integration mit dem Salesforce CRM und hilft Unternehmen, ihre Kundeninteraktionen zentral zu verwalten und den Support-Prozess zu optimieren. Salesforce unterstützt Multikanal-Kommunikation und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die leicht zu bedienen ist.
Ein besonderes Merkmal von Salesforce ist die leistungsstarke Automatisierung, die es ermöglicht, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und die Reaktionszeiten zu verkürzen. Die Plattform bietet auch umfangreiche Reporting- und Analyse-Tools, die es Unternehmen ermöglichen, detaillierte Berichte und Analysen zu erstellen.
Salesforce ist besonders attraktiv für Unternehmen, die bereits Salesforce nutzen oder eine integrierte Lösung suchen, die ihnen hilft, ihre Supportprozesse zu skalieren und zu optimieren.
Vorteile:
- Nahtlose Integration mit Salesforce CRM
- Umfangreiche Anpassungsoptionen
- Gute Automatisierungs- und Reporting-Funktionen
Nachteile:
- Höhere Kosten im Vergleich zu einigen Mitbewerbern
- Komplexität der Einrichtung
Preise: Preise beginnen bei 25 € pro Benutzer und Monat.
16. SysAid

SysAid ist eine ITSM- und Helpdesk-Plattform, die sich durch umfassende Automatisierungs- und Analysefunktionen auszeichnet. Die Plattform ist ideal für IT-Teams und große Unternehmen, die eine leistungsstarke Lösung zur Verwaltung von Serviceanfragen und IT-Assets suchen. SysAid unterstützt Multikanal-Kommunikation und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die leicht zu bedienen ist.
Ein besonderes Merkmal von SysAid ist die umfangreiche ITSM-Funktionalität, die es Unternehmen ermöglicht, den gesamten Lebenszyklus von IT-Services zu verwalten. Die Plattform bietet auch leistungsstarke Automatisierungs- und Reporting-Tools, die zur Effizienzsteigerung beitragen. Ein Nachteil von SysAid sind die sehr hohen Kosten im Vergleich zu anderen Lösungen und die hohe Komplexität bei der Einrichtung und Verwaltung.
Vorteile:
- Umfangreiche ITSM-Funktionen
- Leistungsstarke Automatisierungs- und Analyse-Tools
- Hohe Anpassungsfähigkeit
Nachteile:
- Sehr teuer im Vergleich zu anderen Lösungen
- Hohe Komplexität bei der Einrichtung und Verwaltung
Preise: Preise auf Anfrage.
17. osTicket

osTicket ist eine Open-Source-Helpdesk-Lösung, die für ihre Flexibilität und Anpassbarkeit bekannt ist. Die Plattform ist ideal für Unternehmen, die eine kosteneffiziente und anpassbare Lösung suchen. osTicket unterstützt Multikanal-Kommunikation und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die leicht zu bedienen ist.
Ein besonderes Merkmal von osTicket ist die hohe Anpassungsfähigkeit, die es Unternehmen ermöglicht, die Lösung nach ihren spezifischen Anforderungen zu konfigurieren. Die Plattform bietet auch eine gute Community-Unterstützung, was die Einbindung und Anpassung erleichtert.
Ein Nachteil von osTicket sind die eingeschränkten erweiterten Funktionen im Vergleich zu kommerziellen Lösungen und der Bedarf an technischem Wissen für die Einrichtung und Anpassung.
Vorteile:
- Open-Source und kosteneffizient
- Hohe Anpassungsfähigkeit
- Gute Community-Unterstützung
Nachteile:
- Eingeschränkte erweiterte Funktionen im Vergleich zu kommerziellen Lösungen
- Benötigt technisches Wissen für die Einrichtung und Anpassung
Preise: Kostenfrei, aber möglicherweise fallen Kosten für Hosting und Anpassungen an.
18. Groove

Groove* ist eine benutzerfreundliche Helpdesk-Software, die speziell für kleine Unternehmen und Start-ups entwickelt wurde. Die Plattform bietet eine einfache, aber effektive Lösung zur Verwaltung von Kundenanfragen, die es Teams ermöglicht, schnell und effizient auf Kundenbedürfnisse zu reagieren. Groove* bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter Ticketing, Wissensdatenbanken, Live-Chat und Automatisierungswerkzeuge, die darauf abzielen, den Kundensupport zu optimieren und die Produktivität zu steigern.
Ein besonderes Merkmal von Groove ist die intuitive Benutzeroberfläche, die es Teams ermöglicht, ohne umfangreiche Schulungen oder technische Kenntnisse schnell produktiv zu werden. Die Plattform ist darauf ausgelegt, die Kundenerfahrung zu verbessern und den Support-Prozess zu vereinfachen.
Zudem bietet Groove Integrationen mit gängigen Tools wie Slack, Trello* und CRM-Systemen, wodurch sich die Lösung nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe einfügt. Ein Nachteil könnte jedoch sein, dass Groove* weniger erweiterte Funktionen bietet als einige der größeren, komplexeren Helpdesk-Lösungen auf dem Markt.
Vorteile:
- Intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche
- Speziell für kleine Unternehmen und Start-ups konzipiert
- Umfassende Automatisierungsfunktionen
- Gute Integration mit beliebten Tools wie Slack und Trello*
Nachteile:
- Begrenzte erweiterte Funktionen im Vergleich zu komplexeren Lösungen
- Kann für sehr große Unternehmen mit speziellen Anforderungen weniger geeignet sein
Preise: Groove bietet einen kostenlosen Basisplan sowie kostenpflichtige Pläne, die bei 12 $ pro Benutzer und Monat beginnen.
Vergleichstabelle: Anbieter von Helpdesk-Software
In der folgenden Tabelle werden die bereits vorgestellten Anbieter von Helpdesk-Software noch einmal übersichtlich verglichen. Dabei wird besonders auf Unterschiede in Benutzerfreundlichkeit, Funktionen und Preisstruktur eingegangen. Diese Darstellung hilft Ihnen, die ideale Softwarelösung für Ihr Unternehmen zu identifizieren.
Anbieter | Vorteile | Nachteile | Preise |
---|---|---|---|
Zendesk | Umfangreiche Automatisierungsfunktionen, Umfassende Reporting- und Analysewerkzeuge, Benutzerfreundliche Oberfläche | Höhere Kosten im Vergleich zu einigen Mitbewerbern, Komplexität der Einrichtung und Anpassung | Ca. 19 € bis 219 € pro Agent und Monat |
Freshdesk | Einfache Bedienbarkeit, Flexible Anpassungsmöglichkeiten, Gute Integration mit anderen Tools | Eingeschränkte Reporting-Möglichkeiten im Basisplan, Kann bei komplexen Anforderungen an Grenzen stoßen | Kostenloser Plan verfügbar, kostenpflichtige Pläne ab 15 € pro Agent und Monat |
Jira Service Management | Starke Integration mit Jira und anderen Atlassian-Produkten, Leistungsstarke ITSM-Funktionen, Flexible Anpassungsoptionen | Kann für nicht-technische Benutzer komplex sein, Höherer Preis für erweiterte Funktionen | Ab 20 € pro Agent und Monat |
Zoho Desk | Skalierbar für wachsende Unternehmen, Gute Integration mit anderen Zoho-Produkten, Umfangreiche Automatisierungsfunktionen | Benutzeroberfläche könnte intuitiver sein, Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten im Basisplan | Ab 12 € pro Agent und Monat |
HubSpot Service Hub | Nahtlose Integration mit HubSpot CRM, Benutzerfreundliche Oberfläche, Umfangreiche Automatisierungsfunktionen | Höhere Kosten für erweiterte Funktionen, Begrenzte Anpassungsoptionen im Basisplan | Ab 45 € pro Monat |
ServiceNow | Umfangreiche ITSM- und Helpdesk-Funktionen, Leistungsstarke Automatisierungs- und Reporting-Tools, Hohe Anpassungsfähigkeit | Sehr teuer im Vergleich zu anderen Lösungen, Hohe Komplexität bei der Einrichtung und Verwaltung | Preise auf Anfrage |
LiveAgent | Umfangreiche Multikanal-Unterstützung, Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Benutzerfreundliche Oberfläche | Eingeschränkte erweiterte Funktionen im Basisplan, Support könnte schneller sein | Ab 15 € pro Agent und Monat |
Kayako | Einfache und intuitive Benutzeroberfläche, Umfangreiche Anpassungsoptionen, Gute Integrationen | Teurer als einige Mitbewerber, Eingeschränkte Funktionen im Basisplan | Ab 30 € pro Agent und Monat |
HappyFox | Leistungsstarke Automatisierungsfunktionen, Umfangreiche Reporting-Tools, Benutzerfreundliche Oberfläche | Höhere Kosten für erweiterte Funktionen, Begrenzte Anpassungsoptionen im Basisplan | Ab 29 € pro Agent und Monat |
Deskero | Kosteneffizient, Einfache Benutzeroberfläche, Gute Integrationen | Eingeschränkte erweiterte Funktionen, Support könnte besser sein | Ab 12 € pro Agent und Monat |
Help Scout | Einfache und intuitive Benutzeroberfläche, Persönlicher Kundenservice, Gute Integrationen | Teurer als einige Mitbewerber, Begrenzte erweiterte Funktionen | Ab 20 € pro Agent und Monat |
Intercom | Umfangreiche CRM- und Marketing-Automation, Gute Integrationen, Benutzerfreundliche Oberfläche | Höhere Kosten im Vergleich zu spezialisierten Helpdesk-Lösungen, Komplexität der Einrichtung | Ab 39 € pro Monat |
Userlike | Leistungsstarker Live-Chat, Gute Integrationen, Benutzerfreundliche Oberfläche | Begrenzte Funktionen außerhalb des Live-Chats, Höhere Kosten für erweiterte Funktionen | Ab 29 € pro Monat |
Kustomer | Leistungsstarke Automatisierungsfunktionen, Umfangreiche Analyse-Tools, Gute Integrationen | Teurer als einige Mitbewerber, Komplexität der Einrichtung | Ab 99 € pro Agent und Monat |
Salesforce | Nahtlose Integration mit Salesforce CRM, Umfangreiche Anpassungsoptionen, Gute Automatisierungs- und Reporting-Funktionen | Höhere Kosten im Vergleich zu einigen Mitbewerbern, Komplexität der Einrichtung | Ab 25 € pro Benutzer und Monat |
SysAid | Umfangreiche ITSM-Funktionen, Leistungsstarke Automatisierungs- und Analyse-Tools, Hohe Anpassungsfähigkeit | Sehr teuer im Vergleich zu anderen Lösungen, Hohe Komplexität bei der Einrichtung und Verwaltung | Preise auf Anfrage |
osTicket | Open-Source und kosteneffizient, Hohe Anpassungsfähigkeit, Gute Community-Unterstützung | Eingeschränkte erweiterte Funktionen im Vergleich zu kommerziellen Lösungen, Benötigt technisches Wissen für die Einrichtung und Anpassung | Kostenfrei, möglicherweise fallen Kosten für Hosting und Anpassungen an |
Groove | Intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche, Speziell für kleine Unternehmen und Start-ups konzipiert, Umfassende Automatisierungsfunktionen, Gute Integration mit beliebten Tools wie Slack und Trello | Begrenzte erweiterte Funktionen im Vergleich zu komplexeren Lösungen, Kann für sehr große Unternehmen mit speziellen Anforderungen weniger geeignet sein | Kostenloser Basisplan, kostenpflichtige Pläne ab 12 $ pro Benutzer und Monat |
Ein Ausblick auf die Zukunft von Helpdesk-Software
Die Zukunft der Helpdesk-Software wird durch mehrere bedeutende Trends und Entwicklungen geprägt, die darauf abzielen, die Effizienz und Effektivität des Kundensupports weiter zu verbessern.
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den wachsenden Erwartungen ihrer Kunden gerecht zu werden und gleichzeitig die operativen Kosten zu senken. Moderne Technologien, insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung, spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Trends und Entwicklungen in der Helpdesk-Software
In den kommenden Jahren werden mehrere Schlüsseltrends die Landschaft der Helpdesk-Software prägen. Ein zentraler Trend ist die zunehmende Integration von KI und maschinellem Lernen in Helpdesk-Systeme. Diese Technologien ermöglichen es, Kundenanfragen automatisch zu kategorisieren, relevante Antworten vorzuschlagen und Routineaufgaben zu automatisieren. Dies führt zu schnelleren Reaktionszeiten und einer verbesserten Servicequalität.
Ein weiterer wichtiger Trend ist die stärkere Personalisierung des Kundensupports. Helpdesk-Software wird zunehmend in der Lage sein, individuelle Kundenpräferenzen zu erkennen und personalisierte Unterstützung zu bieten.
Dies kann durch die Analyse von Kundendaten und das Erkennen von Verhaltensmustern erreicht werden, wodurch Unternehmen ihre Kunden besser verstehen und gezielt auf deren Bedürfnisse eingehen können.
Potenzial von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung
Die Integration von KI und Automatisierung in Helpdesk-Software hat das Potenzial, den Kundensupport revolutionär zu verändern. KI-gesteuerte Chatbots und virtuelle Assistenten können einfache Anfragen rund um die Uhr beantworten, wodurch menschliche Supportmitarbeiter entlastet werden und sich auf komplexere Probleme konzentrieren können. Darüber hinaus können KI-Systeme durch kontinuierliches Lernen ihre Leistung verbessern und immer präzisere Antworten liefern.
Automatisierung kann auch in der Ticketverwaltung erhebliche Vorteile bringen. Durch automatisierte Workflows können Tickets effizienter zugewiesen und bearbeitet werden, was zu einer Reduzierung der Bearbeitungszeiten führt. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, ihre Supportprozesse zu skalieren und gleichzeitig die Qualität und Konsistenz der Serviceleistungen aufrechtzuerhalten.
Abschließende Worte zu Helpdesk-Software
Bedeutung der richtigen Auswahl für den Unternehmenserfolg
Die Wahl der richtigen Helpdesk-Software ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Eine gut gewählte Lösung kann nicht nur die Effizienz des Kundensupports verbessern, sondern auch die Kundenzufriedenheit steigern und somit zur Kundenbindung beitragen. Unternehmen sollten bei der Auswahl einer Helpdesk-Software ihre spezifischen Anforderungen genau analysieren und die verschiedenen verfügbaren Optionen sorgfältig abwägen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass moderne Helpdesk-Software eine Vielzahl von Funktionen bietet, die den Kundensupport effizienter und effektiver gestalten können. Wichtige Merkmale umfassen Ticket-Management, Multikanal-Support, Automatisierung von Prozessen und umfassende Reporting- und Analysefunktionen. Bei der Auswahl einer Helpdesk-Software sollten Unternehmen auf Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit, Integrationsmöglichkeiten und die Qualität des Kundensupports achten.
Die Zukunft der Helpdesk-Software wird maßgeblich durch Trends wie die Integration von KI und Automatisierung geprägt sein, die das Potenzial haben, den Kundensupport grundlegend zu verändern. Unternehmen, die diese Technologien frühzeitig adaptieren, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und ihre Servicequalität nachhaltig verbessern.