Unabhängig werden - Online Geld verdienen

Geschäftskonto – Die 11 besten Anbieter für Ihr Unternehmen

Geschäftskonto – Die 11 besten Anbieter für Ihr Unternehmen
Geschäftskonto - Die besten Anbieter für Ihr Unternehmen

Die besten Anbieter für ein Geschäftskonto und auf was man achten sollte

Kristian

von Kristian

Inhaltsverzeichnis

Ein Geschäftskonto ist für Einzelunternehmer und größere Firmen essenziell, um finanzielle Transaktionen professionell abzuwickeln und private von geschäftlichen Finanzen klar zu trennen. Diese Unterscheidung ist wichtig für die Finanzplanung, Buchhaltung und Steuererklärung.

Ein gut gewähltes Geschäftskonto kann den Unterschied machen, wenn es darum geht, ein Unternehmen erfolgreich zu führen und zu expandieren.

Relevanz eines Geschäftskontos

Ein Geschäftskonto bietet Transparenz in der Finanzverwaltung, da alle geschäftlichen Transaktionen an einem Ort gebündelt werden. Dies erleichtert die Nachverfolgung von Einnahmen und Ausgaben, die Finanzplanung, die Erstellung von Berichten und die Vorbereitung auf Steuerprüfungen. Zudem ermöglicht es den Zugang zu spezifischen Finanzdienstleistungen wie Geschäftskrediten und internationalen Zahlungen.

Ein weiterer Vorteil ist die Integration mit Buchhaltungssoftware und Finanztools, wodurch Buchhaltungsprozesse automatisiert und Fehlerquoten reduziert werden.

Dies spart Zeit und sorgt für eine präzisere Finanzverwaltung. Ein Geschäftskonto ist somit ein integraler Bestandteil eines effizienten und effektiven Finanzmanagements.

Warum ein Geschäftskonto für Online-Unternehmer wichtig ist

Für Online-Unternehmer ist eine reibungslose und professionelle Abwicklung von Transaktionen essenziell. Ein Geschäftskonto bietet speziell auf Online-Geschäfte zugeschnittene Funktionen wie die Verwaltung von Einnahmen aus verschiedenen Zahlungsplattformen, Unterstützung internationaler Transaktionen mit günstigeren Konditionen und die Integration mit E-Commerce-Tools und Buchhaltungssoftware zur Effizienzsteigerung.

Die Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen sorgt für finanzielle Transparenz und Ordnung. Dies erleichtert die Überwachung der finanziellen Gesundheit des Unternehmens und schützt die persönliche finanzielle Integrität des Unternehmers. Zudem wird die steuerliche Absetzbarkeit von Geschäftsausgaben gewährleistet, und die Erstellung von Jahresabschlüssen wird vereinfacht.

Ein Geschäftskonto vereinfacht die Buchhaltung erheblich, indem es eine zentrale Stelle für alle geschäftlichen Transaktionen bietet und die Nachvollziehbarkeit aller finanziellen Vorgänge verbessert. Dies ist besonders wichtig für die Steuererklärung, da alle Einnahmen und Ausgaben genau dokumentiert und belegt werden müssen.

So wird die Steuererklärung einfacher und weniger fehleranfällig, was Zeit und Ressourcen spart und das Risiko von Steuerproblemen minimiert. Ein Geschäftskonto trägt somit entscheidend zur Effizienz und Genauigkeit der Finanzverwaltung bei, was für den langfristigen Erfolg eines Online-Unternehmens von großer Bedeutung ist.

Kosten und Gebühren von Geschäftskonten

Die Kosten und Gebühren eines Geschäftskontos können sich je nach Anbieter erheblich unterscheiden. Es ist wichtig, diese Gebührenstruktur genau zu verstehen, um das für das Unternehmen am besten geeignete Konto auszuwählen.

Monatliche Kontoführungsgebühren

Monatliche Kontoführungsgebühren sind eine feste Gebühr, die Banken für die Verwaltung des Kontos erheben. Diese Gebühren können je nach Bank und Umfang der Dienstleistungen variieren.

  • Basis-Konten: Viele Banken bieten Geschäftskonten mit niedrigen monatlichen Gebühren an, die oft zwischen 5 und 15 Euro liegen. Diese Konten sind für kleinere Unternehmen oder Einzelunternehmer geeignet, die nur grundlegende Funktionen benötigen.
  • Premium-Konten: Für größere Unternehmen oder solche mit komplexeren Anforderungen können Premium-Konten mit erweiterten Funktionen attraktiv sein. Diese kosten in der Regel zwischen 20 und 50 Euro pro Monat, bieten aber zusätzliche Vorteile wie mehr kostenlose Transaktionen und bessere Konditionen.

Transaktionsgebühren (Inland und Ausland)

Transaktionsgebühren fallen bei verschiedenen Arten von Kontobewegungen an und können erheblich variieren.

  • Inlandstransaktionen: Für Überweisungen und Lastschriften innerhalb des Landes berechnen Banken oft eine kleine Gebühr pro Transaktion, es sei denn, ein bestimmtes Kontingent an kostenlosen Transaktionen ist im Monat enthalten. Diese Gebühren liegen typischerweise zwischen 0,10 und 0,50 Euro pro Transaktion.
  • Auslandstransaktionen: Internationale Überweisungen sind in der Regel teurer. Sie umfassen nicht nur die Gebühren der sendenden Bank, sondern auch der empfangenden Bank und zusätzliche Wechselkursgebühren. Solche Transaktionen können zwischen 5 und 10 Euro kosten, zuzüglich eventueller Wechselkursaufschläge.

Kosten für zusätzliche Dienstleistungen

Zusätzliche Dienstleistungen, die nicht in den Standardgebühren enthalten sind, können zusätzliche Kosten verursachen:

  • Kreditkarten: Geschäftskreditkarten haben häufig jährliche Gebühren. Standardkarten kosten oft zwischen 20 und 50 Euro pro Jahr, während Premiumkarten mit zusätzlichen Leistungen bis zu 100 Euro oder mehr kosten können.
  • Bargeldeinzahlungen und -abhebungen: Diese Dienstleistungen können ebenfalls zusätzliche Gebühren verursachen, insbesondere bei häufigen oder großen Transaktionen. Gebühren für Bargeldeinzahlungen liegen oft bei 1 bis 2 Euro pro Vorgang.
  • Blitzüberweisungen: Diese schnellen Überweisungen sind praktisch, aber teurer. Sie können zusätzliche Gebühren von 1 bis 5 Euro pro Transaktion verursachen.
  • Buchungsgebühren: Neben den regulären Transaktionsgebühren können auch Buchungsgebühren für jede Kontobewegung anfallen, die über das monatlich kostenlose Kontingent hinausgehen. Diese Gebühren betragen in der Regel 0,10 bis 0,30 Euro pro Buchung.
  • SEPA-Lastschriften: SEPA-Lastschriften sind in vielen Geschäftskonten enthalten, aber einige Banken erheben Gebühren für jede Lastschrift. Diese Gebühren variieren zwischen 0,10 und 0,30 Euro pro Lastschrift.

SEPA-Überweisungen und -Lastschriften

SEPA-Überweisungen und -Lastschriften ermöglichen schnelle und kostengünstige Transaktionen innerhalb des SEPA-Raums.

  • SEPA-Überweisungen: Diese sind oft kostenlos oder sehr kostengünstig und bieten eine sichere Möglichkeit, Gelder innerhalb Europas zu transferieren.
  • SEPA-Lastschriften: Diese sind besonders für wiederkehrende Zahlungen nützlich und können je nach Anbieter mit geringen Gebühren pro Transaktion verbunden sein.

Die genauen Kosten und Gebühren eines Geschäftskontos können je nach Bank und gewähltem Kontomodell variieren. Es ist wichtig, die Gebührenstruktur sorgfältig zu prüfen und mit den Anforderungen des eigenen Unternehmens abzugleichen. Ein gründlicher Vergleich der verschiedenen Angebote hilft dabei, das beste Geschäftskonto zu finden und unnötige Kosten zu vermeiden.

Auswahlkriterien für das richtige Geschäftskonto

Die Wahl des richtigen Geschäftskontos ist eine wichtige Entscheidung für jedes Unternehmen, sei es ein Einzelunternehmer oder eine größere Firma. Hier sind die wichtigsten Kriterien, die berücksichtigt werden sollten:

Art des Online-Geschäfts und spezifische Bedürfnisse

Der erste Schritt bei der Auswahl eines Geschäftskontos besteht darin, die spezifischen Bedürfnisse des eigenen Unternehmens zu identifizieren. Unterschiedliche Geschäftsmodelle haben unterschiedliche Anforderungen:

  • E-Commerce-Unternehmen: Diese benötigen oft ein Geschäftskonto, das nahtlos mit verschiedenen Zahlungsplattformen wie PayPal, Stripe oder Amazon Payments integriert werden kann. Ein Konto, das internationale Transaktionen unterstützt, ist ebenfalls von Vorteil.
  • Dienstleistungsunternehmen: Diese können Funktionen wie SEPA-Lastschriften und -Überweisungen benötigen, um regelmäßige Zahlungen von Kunden zu erhalten.
  • Start-ups und Kleinunternehmen: Diese profitieren möglicherweise von Geschäftskonten mit niedrigen Gebühren und flexiblen Konditionen, um Kosten in der Anfangsphase zu minimieren.

Es ist auch wichtig zu überlegen, ob das Konto auf den eigenen Namen oder den Firmennamen eröffnet werden soll. Ein Konto auf den Firmennamen kann professioneller wirken und erleichtert die Trennung der Finanzen.

Gebührenstruktur und Kostenanalyse

Ein gründlicher Vergleich der Gebührenstrukturen verschiedener Geschäftskonten ist unerlässlich, um die laufenden Kosten zu minimieren. Hier sind einige der wichtigsten Kostenfaktoren:

  • Monatliche Kontoführungsgebühren: Diese variieren je nach Kontotyp und Bank. Einige Banken bieten Konten ohne monatliche Gebühren an, während andere bis zu 50 Euro pro Monat verlangen können.
  • Transaktionsgebühren: Sowohl für Inlands- als auch für Auslandstransaktionen. Gebühren pro Überweisung, Lastschrift oder Kartenzahlung sollten genau geprüft werden. Für häufige Transaktionen können diese Gebühren erheblich sein.
  • Zusätzliche Dienstleistungen: Kosten für Kreditkarten, Bargeldeinzahlungen und -abhebungen, Blitzüberweisungen und andere spezielle Dienstleistungen können sich schnell summieren.
  • Kosten für Buchungen und SEPA-Lastschriften: Buchungsgebühren fallen für jede Kontobewegung an und können sich schnell summieren, insbesondere wenn viele Transaktionen durchgeführt werden. SEPA-Lastschriften sind besonders nützlich für wiederkehrende Zahlungen und sollten kostengünstig sein.

Zusätzliche Dienstleistungen und Funktionen

Die zusätzlichen Dienstleistungen und Funktionen eines Geschäftskontos können erheblich zur Effizienz und Bequemlichkeit des Finanzmanagements beitragen:

  • Multibanking: Ermöglicht die Verwaltung mehrerer Konten bei verschiedenen Banken von einer zentralen Plattform aus. Dies ist besonders nützlich für Unternehmen mit mehreren Geschäftszweigen oder internationalen Niederlassungen.
  • Rechnungssoftware: Einige Geschäftskonten bieten integrierte Rechnungsstellungstools, die die Verwaltung und Nachverfolgung von Rechnungen vereinfachen. Dies kann den Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren.
  • Buchhaltungsintegration: Die nahtlose Integration mit Buchhaltungssoftware wie QuickBooks, Sage oder DATEV kann die Buchhaltungsprozesse automatisieren und die Fehlerquote reduzieren. Dies spart Zeit und sorgt für eine präzisere Finanzverwaltung.
  • Zusätzliche Karten: Option zur Ausgabe von zusätzlichen Kredit- oder Debitkarten für Mitarbeiter mit individuellen Ausgabenlimits. Dies kann die Verwaltung der Mitarbeiterausgaben erleichtern und die Kontrolle über die Unternehmensfinanzen verbessern.

Flexibilität und Skalierbarkeit des Kontos

Ein Geschäftskonto sollte flexibel genug sein, um den aktuellen Bedürfnissen des Unternehmens gerecht zu werden, und gleichzeitig skalierbar, um zukünftiges Wachstum zu unterstützen:

  • Kontowechsel: Einige Banken bieten die Möglichkeit, das Kontomodell zu wechseln, ohne die Kontonummer zu ändern. Dies ist besonders hilfreich, wenn das Unternehmen wächst und sich die Anforderungen ändern.
  • Wachstumsmöglichkeiten: Funktionen wie die Möglichkeit, zusätzliche Karten auszustellen, Kreditlinien zu erhöhen oder neue Finanzprodukte zu integrieren, sollten vorhanden sein. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, flexibel auf Veränderungen und Wachstum zu reagieren.
  • Online-Banking: Ein leistungsstarkes Online-Banking-Portal ist unerlässlich, um die Kontoverwaltung effizient und einfach zu gestalten. Es sollte benutzerfreundlich sein und alle notwendigen Funktionen bieten, um die Finanzen des Unternehmens effektiv zu verwalten.

Die Wahl des richtigen Geschäftskontos erfordert eine sorgfältige Analyse der spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens, der Gebührenstrukturen und der angebotenen Dienstleistungen. Flexibilität und Skalierbarkeit sind ebenso wichtig, um das Konto an die wachsenden Anforderungen des Unternehmens anpassen zu können.

Ein gründlicher Vergleich der verschiedenen Optionen hilft dabei, das ideale Geschäftskonto zu finden, das die finanzielle Effizienz und das Wachstum des Unternehmens unterstützt.

Beliebteste Geschäftskonten

1. N26 Business

Geschäftskonto - N26 Business
Geschäftskonto für Freiberufler und kleine Unternehmen

N26 Business ist besonders bei Freiberuflern und kleinen Unternehmen beliebt. Diese Bank bietet ein vollständig digitales Konto mit einer intuitiven Banking-App, die es Unternehmern ermöglicht, ihre Finanzen einfach und effizient zu verwalten. N26 zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur und eine Vielzahl von Funktionen aus, die speziell auf die Bedürfnisse moderner Unternehmer zugeschnitten sind.

Das N26 Business Konto bietet Cashback auf Kartenzahlungen und keine monatlichen Kontoführungsgebühren in der Basisversion. Es ist nahtlos in verschiedene Zahlungsplattformen integrierbar und unterstützt internationale Transaktionen zu günstigen Konditionen.

  • Monatliche Gebühr: 0 € (Basisversion), 4,90 € (Smart), 9,90 € (You), 16,90 € (Metal)
  • Cashback: 0,1% auf alle Einkäufe, 0,5% bei Metal
  • SEPA-Überweisungen: Kostenlos
  • Kartenzahlungen weltweit: Kostenlos
  • ATM-Abhebungen: 3 bis 8 kostenlose Abhebungen im Euro-Raum, abhängig vom Kontotyp
  • Versicherungen: Reiseversicherung und Handyschutz bei Premium-Konten

N26 wird für seine benutzerfreundliche App und den schnellen, unkomplizierten Service gelobt. Kunden schätzen die klare Kostenstruktur und die Möglichkeit, das Konto komplett online zu verwalten.

2. Revolut Business

Geschäftskonto - Revolut Business
Geschäftskonto auch für international tätige Unternehmen

Revolut Business ist eine beliebte Wahl für Unternehmen, die international tätig sind. Es bietet Multiwährungskonten und ermöglicht kostengünstige internationale Überweisungen. Revolut ist bekannt für seine Flexibilität und die Vielzahl an Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmern zugeschnitten sind.

Revolut bietet verschiedene Preispläne, die Lösungen für kleine Unternehmen bis hin zu großen Konzernen umfassen. Die Integration mit zahlreichen Buchhaltungs- und Zahlungssystemen sowie Echtzeit-Benachrichtigungen machen es zu einer praktischen Wahl für moderne Geschäftsanforderungen.

  • Monatliche Gebühr: Ab 0 € (Free Plan)
  • Multiwährungskonten: Über 30 Währungen
  • Internationale Überweisungen: Günstige Gebühren
  • Integration: Mit Xero, QuickBooks, etc.
  • Virtuelle Karten: Kostenlos
  • Cashback und Rabatte: Verfügbar bei Partnerunternehmen

Revolut wird für seine flexiblen Preispläne und die günstigen internationalen Überweisungsgebühren gelobt. Die umfassenden Integrationsmöglichkeiten und die benutzerfreundliche Oberfläche sind weitere Pluspunkte.

3. Holvi

Geschäftskonto - Holvi
Geschäftskonto für Freiberufler und kleine Unternehmen

Holvi* bietet speziell auf die Bedürfnisse von Freiberuflern und kleinen Unternehmen zugeschnittene Geschäftskonten. Das finnische Unternehmen legt besonderen Wert auf die Integration von Buchhaltungs- und Rechnungsstellungsfunktionen. Holvi* kombiniert traditionelle Banking-Dienstleistungen mit modernen digitalen Tools.

Das Geschäftskonto beinhaltet umfassende Funktionen wie die Erstellung von Rechnungen, die Nachverfolgung von Ausgaben und eine integrierte Buchhaltungssoftware. Dies ermöglicht eine effiziente Verwaltung der Finanzen und reduziert den Verwaltungsaufwand erheblich.

  • Monatliche Gebühr: Ab 0 € (Basisversion)
  • Rechnungssoftware: Integriert
  • Überweisungen: Kostenlos in der Basisversion
  • Kreditkarten: Ab 3 € monatlich
  • Buchhaltung: Automatische Funktionen
  • Mobile App: Verfügbar

Holvi wird für seine benutzerfreundliche Plattform und die umfassende Integration von Buchhaltungs- und Rechnungsstellungsfunktionen gelobt.

4. Kontist

Geschäftskonto - Kontist
Geschäftskonto für Freiberufler und Selbstständige

Kontist* richtet sich speziell an Freiberufler und Selbstständige. Die Bank bietet ein einfaches, benutzerfreundliches Geschäftskonto, das speziell auf die Bedürfnisse von Einzelunternehmern zugeschnitten ist. Kontist* integriert automatisch Steuerberechnungen und erleichtert damit die Finanzplanung.

Das Konto bietet keine monatlichen Gebühren in der Basisversion, jedoch gibt es Premium-Optionen mit erweiterten Funktionen wie Steuer- und Buchhaltungsintegration. Diese Funktionen sind besonders nützlich für Freiberufler, die ihre Finanzen ohne großen Aufwand verwalten möchten.

  • Monatliche Gebühr: 0 € (Basisversion), 9 € (Premium)
  • SEPA-Überweisungen: Kostenlos
  • Karten: Kostenlose Debitkarte
  • Integration: Steuerberechnungen, Buchhaltungssoftware
  • Kontoführung: Vollständig digital
  • Zusatzleistungen: Steuer- und Buchhaltungsintegration

Kontist* wird für seine spezialisierten Funktionen zur Steuerberechnung und die einfache Handhabung gelobt. Freiberufler schätzen die Möglichkeit, ihre Finanzen ohne großen Aufwand zu verwalten​.

5. Fyrst

Fyrst Geschäftskonto
Geschäftskonto für Freiberufler, Selbstständige und kleine Unternehmen

Das Fyrst Geschäftskonto* ist perfekt für Freiberufler, Selbstständige und kleine Unternehmen geeignet. Die Bank ist eine Tochter der Deutschen Bank und kombiniert traditionelle Bankdienstleistungen mit digitalen Innovationen. Fyrst* bietet sowohl kostenlose als auch Premium-Konten mit erweiterten Funktionen.

Das Fyrst Geschäftskonto* umfasst Funktionen wie SEPA-Überweisungen, Online-Banking und Integration mit Buchhaltungssoftware. Die Premium-Version bietet zusätzliche Leistungen wie eine Business-Kreditkarte und höhere Überweisungslimits.

  • Monatliche Gebühr: 0 € (Basic), 10 € (Complete)
  • SEPA-Überweisungen: 50 kostenlose Überweisungen pro Monat, danach 0,20 € pro Überweisung
  • Karten: Kostenlose Debitkarte, Business-Kreditkarte optional
  • Integration: Buchhaltungssoftware
  • Kontoführung: Vollständig digital
  • Zusatzleistungen: Erweiterte Überweisungslimits, Business-Kreditkarte

Fyrst* wird für seine Kombination aus traditionellem Banking und digitalen Funktionen gelobt. Kunden schätzen die transparente Preisgestaltung und die zusätzlichen Leistungen im Premium-Tarif​​.

6. Qonto

Qonto Geschäftskonto
Geschäftskonto für kleine und mittelständische Unternehmen

Qonto* bietet eine umfassende digitale Banklösung für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Start-ups. Qonto* legt besonderen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und eine Vielzahl von Funktionen, die speziell auf Geschäftsbedürfnisse zugeschnitten sind.

Qonto bietet verschiedene Preismodelle, die von einer Basisversion bis hin zu Premium-Angeboten reichen. Die Konten umfassen SEPA-Überweisungen, internationale Überweisungen, integrierte Buchhaltungssoftware und die Möglichkeit, mehrere Benutzerkonten und Karten zu verwalten.

  • Monatliche Gebühr: Ab 9 € (Solo), 19 € (Standard), 39 € (Premium)
  • SEPA-Überweisungen: Bis zu 300 kostenlose Überweisungen je nach Plan
  • Internationale Überweisungen: 0,5%-1,0% der Überweisungssumme
  • Karten: 2-5 Business-Debitkarten, zusätzliche Karten für 2 € monatlich
  • Benutzer: 2-5 Benutzerkonten, zusätzliche Benutzer für 2 € monatlich
  • Integration: Mit DATEV, lexoffice und anderen

Qonto wird für seine benutzerfreundliche Plattform und die umfangreichen Funktionen gelobt. Kunden schätzen die flexible Preisgestaltung und die Möglichkeit, das Konto an die Bedürfnisse ihres Unternehmens anzupassen.

7. Vivid

Geschäftskonto - Vivid
Geschäftskonto für kleine und mittelständische Unternehmen

Vivid bietet ein innovatives und flexibles Geschäftskonto, das speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen zugeschnitten ist. Die Bank legt großen Wert auf eine vollständig digitale Abwicklung und bietet vielfältige Funktionen, die das Finanzmanagement vereinfachen. Vivid* bietet zwei Hauptpläne: Standard und Prime, die verschiedene Leistungsumfänge und Vorteile bieten.

Standard ist kostenfrei, sofern der Nutzer aktiv bleibt, andernfalls wird eine monatliche Kontoführungsgebühr von 3,90 € erhoben. Prime kostet nach einer kostenlosen Testphase von einem Monat 9,90 € monatlich. Beide Pläne bieten kostenlose SEPA-Überweisungen, eine erste kostenlose physische und virtuelle Karte sowie Zugang zu geteilten Konten mit individuellen IBANs.

  • Monatliche Gebühr: 0 € (Standard für aktive Nutzer), 9,90 € (Prime)
  • SEPA-Überweisungen: Kostenlos
  • Karten: Kostenlose erste physische und virtuelle Karte
  • Cashback: Bis zu 1% mit Prime, 0,2% mit Standard
  • Multiwährungskonten: Unterstützung für über 150 Währungen
  • Zusatzfunktionen: Budgetierung, Echtzeit-Benachrichtigungen, Personalisiertes Cashback

Besonders gelobt: Vivid* wird für seine umfassenden Cashback-Optionen, die benutzerfreundliche App und die Möglichkeit, mehrere Konten mit individuellen IBANs zu eröffnen, gelobt. Kunden schätzen die flexible Preisgestaltung und die zusätzlichen Vorteile des Prime-Plans.

8. Bunq

bunq Geschäftskonto
Geschäftskonto für Unternehmen

Bunq* bietet eine innovative und flexible Lösung für Unternehmen, die ihre Bankgeschäfte vollständig digital abwickeln möchten. Das Angebot richtet sich besonders an Unternehmen, die international tätig sind, und bietet Multiwährungskonten, die das Währungsmanagement vereinfachen. Die Bank hebt sich durch ihre umweltfreundliche Ausrichtung hervor, indem sie für jede ausgegebene Karte Bäume pflanzt.

Bunq* bietet verschiedene Preismodelle, die auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Unternehmen zugeschnitten sind. Zu den Funktionen gehören unbegrenzte kostenlose Überweisungen innerhalb der Eurozone, Integration mit Buchhaltungssoftware und die Möglichkeit, mehrere Benutzerkonten zu verwalten. Das Unternehmen legt zudem großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und transparente Gebühren.

  • Monatliche Gebühr: Ab 9,99 € (Easy Bank), 19,99 € (Easy Money), 29,99 € (Easy Green) zzgl. MwSt.
  • SEPA-Überweisungen: Kostenlos in allen Plänen
  • Multiwährungskonten: Über 30 Währungen
  • Karten: Bis zu 3 physische und 5 virtuelle Karten inklusive
  • Integration: Buchhaltungssoftware, API-Zugang
  • Nachhaltigkeit: Pflanzt Bäume für jede ausgegebene Karte

Bunq wird für seine Nachhaltigkeitsinitiativen und die benutzerfreundliche, vollständig digitale Plattform gelobt. Kunden schätzen die Flexibilität und die Möglichkeit, internationale Geschäfte problemlos abzuwickeln.

Durch diese Übersicht haben Unternehmen nun eine detaillierte Vorstellung davon, welche Geschäftskonten für ihre spezifischen Bedürfnisse am besten geeignet sind.

9. Deutsche Bank

Deutsche Bank Geschäftskonto
Geschäftskonto für große Unternehmen und Konzerne

Die Deutsche Bank bietet umfassende Finanzlösungen und ist eine der führenden Banken für Geschäftskonten. Mit einem breiten Netzwerk von Filialen und einem umfangreichen Angebot an Finanzdienstleistungen ist die Deutsche Bank eine bevorzugte Wahl für größere Unternehmen und Konzerne.

Das Geschäftskonto der Deutschen Bank bietet spezielle Konditionen für Geschäftskunden, darunter maßgeschneiderte Kreditlösungen und umfassende Beratungsdienste. Die Integration mit Buchhaltungssystemen und die Unterstützung durch persönliche Berater sind weitere Vorteile.

  • Monatliche Gebühr: Ab 12 €
  • Überweisungen: Ab 0,15 € pro Transaktion
  • Kreditkarten: Ab 30 € jährlich
  • Filialnetzwerk: Über 500 Filialen
  • Kreditlösungen: Maßgeschneiderte Angebote
  • Beratung: Persönliche Finanzberatung

Die Deutsche Bank wird für ihren umfassenden Service und die breite Palette an Finanzprodukten gelobt. Kunden schätzen die Möglichkeit, persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen und die umfangreichen Online- und Offline-Banking-Optionen.

10. Commerzbank

Commerzbank Geschäftskonto
Geschäftskonto mit starkem Filialnetz

Die Commerzbank bietet attraktive Konditionen für Geschäftskunden und ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen. Mit einem starken Filialnetz und spezialisierten Angeboten für Gründer und etablierte Unternehmen ist die Commerzbank eine zuverlässige Wahl.

Das Geschäftskonto der Commerzbank umfasst umfangreiche Funktionen wie integrierte Buchhaltungssoftware, spezielle Geschäftskredite und flexible Kontomodelle. Die Bank unterstützt auch internationale Transaktionen und bietet kompetente Beratung für Geschäftsstrategien und Finanzplanung.

  • Monatliche Gebühr: Ab 9,90 €
  • Überweisungen: Ab 0,15 € pro Transaktion
  • Kreditkarten: Ab 30 € jährlich
  • Gründerangebote: Spezielle Konditionen für Start-ups
  • Filialnetzwerk: Über 1000 Filialen
  • Beratung: Persönliche Finanzberatung und Workshops

Die Commerzbank wird für ihre kundenfreundlichen Konditionen und das umfangreiche Serviceangebot gelobt. Kunden schätzen die speziell auf Gründer ausgerichteten Dienstleistungen und die kompetente Beratung​​.

11. Volks- und Raiffeisenbanken

Volks- und Raiffeisenbanken Geschäftskonto
Volks- und Raiffeisenbanken Geschäftskonto

Die Volks- und Raiffeisenbanken zeichnen sich durch ihren genossenschaftlichen Ansatz und ihre starke lokale Präsenz aus. Sie bieten maßgeschneiderte Finanzlösungen und eine enge Kundenbindung, was sie besonders für kleinere und mittelständische Unternehmen attraktiv macht.

Das Geschäftskonto der Volks- und Raiffeisenbanken umfasst individuelle Beratungsleistungen, flexible Kreditlösungen und umfangreiche Zusatzleistungen wie Versicherungen und Leasingoptionen. Die starke Vernetzung in der Region ermöglicht es, auf die spezifischen Bedürfnisse der lokalen Wirtschaft einzugehen.

  • Monatliche Gebühr: Ab 5 €
  • Überweisungen: Ab 0,10 € pro Transaktion
  • Kreditkarten: Ab 20 € jährlich
  • Filialnetzwerk: Über 12.000 Filialen
  • Genossenschaftlicher Ansatz: Kundenbeteiligung
  • Beratung: Persönliche und regionale Finanzberatung

Die Volks- und Raiffeisenbanken werden für ihre regionale Verwurzelung und den genossenschaftlichen Ansatz gelobt. Kunden schätzen die individuelle Beratung und die maßgeschneiderten Finanzlösungen​​.

Eröffnungsprozess eines Geschäftskontos

Der Eröffnungsprozess eines Geschäftskontos kann je nach Bank variieren, folgt aber im Allgemeinen einem ähnlichen Ablauf. Hier werden die notwendigen Unterlagen, die Schritte zur Kontoeröffnung und die Dauer des Eröffnungsprozesses erläutert.

Notwendige Unterlagen und Anforderungen

Die benötigten Unterlagen für die Eröffnung eines Geschäftskontos unterscheiden sich je nach Art des Unternehmens (Einzelunternehmer, GmbH, etc.). Im Allgemeinen werden folgende Dokumente benötigt:

  1. Identitätsnachweis: Personalausweis oder Reisepass des Kontoinhabers oder der bevollmächtigten Person.
  2. Gewerbeanmeldung: Für Einzelunternehmer und Freiberufler.
  3. Handelsregisterauszug: Für eingetragene Unternehmen wie GmbH, AG oder UG.
  4. Gesellschaftsvertrag: Für Kapitalgesellschaften, in dem die Gesellschafter und deren Anteile aufgeführt sind.
  5. Steuernummer: Nachweis der steuerlichen Registrierung.
  6. Umsatzsteuer-ID: Falls vorhanden und relevant für das Unternehmen.
  7. Gründungsurkunde: Für neue Unternehmen, um die Existenz und rechtliche Struktur zu bestätigen.

Einige Banken können zusätzliche Dokumente oder Nachweise verlangen, abhängig von den spezifischen Anforderungen und dem Geschäftsmodell des Unternehmens.

Schritte zur Kontoeröffnung

  1. Vorbereitung: Sammeln Sie alle notwendigen Unterlagen und stellen Sie sicher, dass diese aktuell und vollständig sind.
  2. Bank auswählen: Vergleichen Sie verschiedene Banken und Geschäftskonten, um das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden.
  3. Online-Antrag stellen: Viele Banken bieten die Möglichkeit, den Antrag online auszufüllen. Geben Sie dabei alle geforderten Informationen ein und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.
  4. Identitätsprüfung: Die Identität des Antragstellers wird in der Regel per Video-Ident oder Post-Ident Verfahren überprüft.
  5. Prüfung durch die Bank: Die Bank prüft die eingereichten Unterlagen und entscheidet über die Kontoeröffnung.
  6. Kontobestätigung: Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine Bestätigung und die Zugangsdaten zum neuen Geschäftskonto.

Dauer und Ablauf des Eröffnungsprozesses

Die Dauer des Eröffnungsprozesses kann variieren. In der Regel dauert es zwischen einigen Tagen und bis zu zwei Wochen, bis das Geschäftskonto vollständig eröffnet ist.

  1. Vorbereitung und Antrag: Das Sammeln der Unterlagen und das Ausfüllen des Antrags können je nach Vorbereitung und Bank zwischen einem und drei Tagen dauern.
  2. Identitätsprüfung: Diese kann sofort online durchgeführt werden und dauert in der Regel nicht länger als 30 Minuten.
  3. Prüfung durch die Bank: Je nach Bank und Komplexität des Unternehmens kann die Prüfung der Unterlagen zwischen ein und fünf Werktagen dauern.
  4. Kontobestätigung und Freischaltung: Sobald die Bank den Antrag geprüft und genehmigt hat, wird das Konto freigeschaltet. Dies dauert meist ein bis zwei Werktage.

Einige Online-Banken bieten besonders schnelle Prozesse an, bei denen das Konto bereits innerhalb von 24 Stunden nach Einreichung aller Unterlagen eröffnet wird. Traditionelle Banken können etwas länger brauchen, insbesondere wenn zusätzliche Prüfungen oder persönliche Gespräche erforderlich sind.

Zusammenfassend ist der Eröffnungsprozess eines Geschäftskontos heute weitgehend digitalisiert und kann mit guter Vorbereitung schnell und effizient abgewickelt werden.

Tipps zur optimalen Nutzung eines Geschäftskontos

Ein Geschäftskonto effektiv zu nutzen, erfordert eine strategische Herangehensweise an das Finanzmanagement, die Nutzung von Online-Banking-Funktionen und die Integration mit Buchhaltungs- und Rechnungssoftware. Hier sind einige wertvolle Tipps, um das Beste aus Ihrem Geschäftskonto herauszuholen.

Effizientes Finanzmanagement

  1. Regelmäßige Überprüfung der Kontobewegungen: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen, um Missverständnisse oder Fehler frühzeitig zu erkennen. Dies hilft auch dabei, unnötige Ausgaben zu vermeiden und die finanzielle Gesundheit des Unternehmens im Auge zu behalten.
  2. Automatisierung von Zahlungen: Nutzen Sie die Möglichkeit, regelmäßige Zahlungen wie Mieten, Gehälter und Lieferantenrechnungen zu automatisieren. Dies spart Zeit und stellt sicher, dass alle Zahlungen pünktlich erfolgen.
  3. Budgetplanung und -kontrolle: Erstellen Sie ein detailliertes Budget und überwachen Sie die Einhaltung. Ein guter Finanzplan hilft, finanzielle Ziele zu erreichen und unerwartete Ausgaben zu vermeiden.
  4. Aufbau von Rücklagen: Legen Sie einen Teil Ihrer Einnahmen als Rücklagen beiseite, um auf unvorhergesehene Ausgaben oder Einnahmeausfälle vorbereitet zu sein.
  5. Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen: Halten Sie Ihre privaten und geschäftlichen Finanzen strikt getrennt, um die Übersicht zu behalten und steuerliche Probleme zu vermeiden.

Nutzung von Online-Banking-Funktionen

  1. Mobile Banking: Nutzen Sie die mobilen Banking-Apps Ihrer Bank, um jederzeit und überall Zugriff auf Ihr Konto zu haben. Dies erleichtert das Management Ihrer Finanzen unterwegs und sorgt für mehr Flexibilität.
  2. Echtzeit-Benachrichtigungen: Aktivieren Sie Echtzeit-Benachrichtigungen für Kontobewegungen, um sofort über Ein- und Auszahlungen informiert zu sein. Dies hilft, Ihre Finanzen besser zu überwachen und Sicherheitsrisiken zu minimieren.
  3. Virtuelle Karten: Nutzen Sie virtuelle Kreditkarten für Online-Transaktionen, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten und den Überblick über Ihre Ausgaben zu behalten.
  4. Multibanking: Wenn Sie Konten bei mehreren Banken haben, nutzen Sie Multibanking-Funktionen, um alle Konten zentral zu verwalten. Dies erleichtert das Management und bietet eine bessere Übersicht über Ihre Finanzen.
  5. Sichere Authentifizierung: Setzen Sie auf sichere Authentifizierungsverfahren wie Zwei-Faktor-Authentifizierung, um den Zugang zu Ihrem Konto zu schützen.

Integration mit Buchhaltungs- und Rechnungssoftware

  1. Automatisierte Buchhaltung: Integrieren Sie Ihr Geschäftskonto mit Buchhaltungssoftware wie sevdesk, WISO Mein Büro oder DATEV, um Ihre Buchhaltungsprozesse zu automatisieren. Dies spart Zeit und reduziert die Fehlerquote.
  2. Rechnungsstellung: Nutzen Sie die Funktionen zur Rechnungsstellung, die viele Geschäftskonten bieten, um Rechnungen direkt aus dem Bankkonto zu erstellen und zu versenden. Dies erleichtert die Verwaltung und Nachverfolgung von Forderungen.
  3. Ausgabenkategorisierung: Viele Geschäftskonten bieten die Möglichkeit, Ausgaben zu kategorisieren. Dies hilft Ihnen, den Überblick über verschiedene Kostenstellen zu behalten und Ihre Finanzberichte präziser zu gestalten.
  4. Schnittstellen nutzen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Bank API-Schnittstellen bietet, die eine nahtlose Integration mit Ihrer Finanzsoftware ermöglichen. Dies erleichtert den Datenaustausch und die Automatisierung von Arbeitsabläufen.
  5. Regelmäßige Abstimmung: Führen Sie regelmäßige Abstimmungen zwischen Ihren Bankkonten und der Buchhaltungssoftware durch, um sicherzustellen, dass alle Transaktionen korrekt erfasst und verbucht sind.

Ein gut ausgewähltes und optimal genutztes Geschäftskonto kann einen erheblichen Beitrag zur Effizienz und zum Erfolg Ihres Online-Unternehmens leisten. Durch eine sorgfältige Auswahl, effizientes Finanzmanagement, die Nutzung moderner Online-Banking-Funktionen und die Integration mit Buchhaltungssoftware können Sie Ihre finanziellen Ressourcen optimal nutzen und Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs bringen.

Bleiben Sie flexibel und passen Sie Ihre Finanzstrategien regelmäßig an die sich ändernden Bedürfnisse Ihres Unternehmens an.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

In diesem Abschnitt werden häufig gestellte Fragen beantwortet. Hier finden Sie schnelle und nützliche Informationen zu typischen Anliegen rund um das Thema.

Ein Geschäftskonto ist ein spezielles Bankkonto, das für geschäftliche Transaktionen verwendet wird. Es dient dazu, private und geschäftliche Finanzen zu trennen und bietet Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind.
Ein Geschäftskonto ist wichtig, um finanzielle Transaktionen professionell abzuwickeln, die Buchhaltung zu erleichtern und die Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Finanzen zu gewährleisten. Es hilft auch dabei, die rechtlichen und steuerlichen Anforderungen zu erfüllen.
Zur Eröffnung eines Geschäftskontos werden in der Regel ein Identitätsnachweis, Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug, Gesellschaftsvertrag, Steuernummer und eventuell eine Umsatzsteuer-ID benötigt. Die genauen Anforderungen können je nach Bank variieren.
Ja, viele Banken bieten die Möglichkeit, ein Geschäftskonto online zu eröffnen. Der Prozess beinhaltet das Ausfüllen eines Online-Antrags, das Hochladen der notwendigen Dokumente und eine Identitätsprüfung per Video-Ident oder Post-Ident Verfahren.
Die Gebühren für ein Geschäftskonto können variieren und beinhalten häufig monatliche Kontoführungsgebühren, Transaktionsgebühren für Überweisungen und Kartenzahlungen sowie Kosten für zusätzliche Dienstleistungen wie Kreditkarten. Es ist wichtig, die Gebührenstruktur der Bank zu überprüfen, um das beste Angebot zu finden.
Ein Geschäftskonto bietet Vorteile wie die Möglichkeit, mehrere Benutzerkonten zu verwalten, die Integration mit Buchhaltungssoftware, spezialisierte Geschäftskredite und oft auch bessere Konditionen für Transaktionen und Dienstleistungen, die für Unternehmen relevant sind.
Die Dauer der Eröffnung eines Geschäftskontos kann zwischen wenigen Tagen und bis zu zwei Wochen variieren. Dies hängt von der Bank und der Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen ab. Einige Online-Banken bieten eine schnelle Eröffnung innerhalb von 24 Stunden an.
Ja, Freiberufler können ebenfalls ein Geschäftskonto eröffnen. Viele Banken bieten spezielle Kontomodelle für Freiberufler und Selbstständige an, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Online-Banking-Funktionen für Geschäftskonten umfassen mobile Apps, Echtzeit-Benachrichtigungen, virtuelle Kreditkarten, Multibanking, automatisierte Buchhaltungsintegration und sichere Authentifizierungsverfahren wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Ein Geschäftskonto kann zur Verbesserung der Buchhaltung beitragen, indem es eine zentrale Stelle für alle finanziellen Transaktionen bietet, die Integration mit Buchhaltungssoftware ermöglicht und Funktionen wie die automatische Kategorisierung von Ausgaben und die Erstellung von Finanzberichten unterstützt. Dies erleichtert die Finanzverwaltung und reduziert den manuellen Aufwand.
Picture of Kristian
Kristian

Kristian startete 2007 sein Abenteuer in die Unabhängigkeit – und hat es konsequent umgesetzt. Als selbstständiger Webdesigner und Webentwickler gestaltet er seitdem seinen eigenen Weg im Online-Business. Mit Leidenschaft für die vielfältigen Möglichkeiten schätzt er die Freiheit, die sie ihm bietet. Auf dieser Plattform teilt er seine Interessen und Erfahrungen, um die Faszination des Online-Business auch anderen zu vermitteln.

Picture of Kristian
Kristian

Kristian startete 2007 sein Abenteuer in die Unabhängigkeit – und hat es konsequent umgesetzt. Als selbstständiger Webdesigner und Webentwickler gestaltet er seitdem seinen eigenen Weg im Online-Business. Mit Leidenschaft für die vielfältigen Möglichkeiten schätzt er die Freiheit, die sie ihm bietet. Auf dieser Plattform teilt er seine Interessen und Erfahrungen, um die Faszination des Online-Business auch anderen zu vermitteln.

Das könnte Sie interessieren

Schlagwörter

API BankingAuslandstransaktionenBasis-GeschäftskontoBuchhaltungsintegrationBuchhaltungssoftwareE-Commerce BankingEchtzeit-BenachrichtigungenEinzelunternehmer KontoFinanzplanungFirmenkontoFreiberufler KontoGeschäftskontoGeschäftskonto eröffnenGeschäftskreditkarteKontoführungsgebührenKontowechselserviceKosten GeschäftskontoMobile BankingMultibankingOnline-BankingPremium-GeschäftskontoSEPA-LastschriftSEPA-ÜberweisungSteuererklärungTransaktionsgebührenvirtuelle Karte

Einige der Links auf dieser Seite sind sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet, dass bei einem Kauf über diese Links eine Provision verdient wird, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Diese Einnahmen helfen dabei, die Website zu betreiben und weiterhin wertvolle Inhalte bereitzustellen.

Haben Sie einen Fehler gefunden?
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Newsletter

Unabhängig werden - Online Geld verdienen

Erhalten Sie Informationen zu erprobten Methoden, bewährten Strategien und hilfreichen Ressourcen für Ihr Online-Business direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *