Im Online-Business ist Effizienz ein wesentlicher Faktor, um wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltigen Erfolg zu sichern. Automatisierungstools spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie es ermöglichen, wiederkehrende Aufgaben zu vereinfachen, Arbeitsabläufe zu optimieren und Ressourcen gezielt einzusetzen.
Unternehmen, die Automatisierungstools nutzen, gewinnen wertvolle Zeit, um sich auf strategische Aufgaben und das Wachstum ihres Unternehmens zu konzentrieren. Automatisierungstools übernehmen viele der repetitiven Tätigkeiten, die ansonsten manuell durchgeführt werden müssten, wie etwa das Versenden von E-Mails, die Verwaltung von Kundenanfragen oder die Organisation von Projekten.
Gerade im digitalen Bereich, in dem schnelle Reaktionen und Flexibilität entscheidend sind, bieten diese Tools den Vorteil, Prozesse nicht nur effizienter, sondern auch fehlerfreier zu gestalten. Wer langfristig im Online-Business erfolgreich sein will, kommt um den Einsatz solcher Werkzeuge kaum herum.
Wichtige Funktionen und Merkmale von Automatisierungstools
Damit Automatisierungstools ihr volles Potenzial entfalten, müssen sie bestimmte Kernfunktionen bieten, die für einen reibungslosen Ablauf im Geschäftsalltag sorgen. Hier sind die wichtigsten Funktionen im Überblick:
Task-Management und Workflow-Automatisierung
Die Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben, wie das Planen von Social-Media-Posts oder das Versenden von E-Mail-Newslettern, ist ein zentraler Bestandteil moderner Automatisierungs-Software. Diese Funktionen erlauben es, Routineaufgaben effizient abzuwickeln, was die Arbeitsbelastung reduziert und gleichzeitig die Qualität der Ausführung sicherstellt.
Integration mit anderen Plattformen
Ein weiteres unverzichtbares Merkmal von Automatisierungstools ist die Fähigkeit, sich nahtlos mit anderen Plattformen und Systemen zu verbinden. Egal, ob es sich um CRM-Systeme, E-Mail-Marketing-Plattformen oder E-Commerce-Systeme handelt – die Integration ermöglicht es, Daten und Arbeitsabläufe zu synchronisieren, ohne dass manuelle Eingriffe nötig sind.
Benutzerfreundlichkeit
Automatisierungstools müssen einfach und intuitiv zu bedienen sein. Unternehmen sollten in der Lage sein, die Software schnell einzurichten und anzupassen, ohne auf umfangreiche Schulungen angewiesen zu sein. Eine klare und verständliche Benutzeroberfläche sowie leicht zugängliche Funktionen sind daher unverzichtbar.
Skalierbarkeit
Ein weiteres wichtiges Kriterium für den Einsatz dieser Tools ist deren Skalierbarkeit. Besonders im Online-Business kann sich der Umfang der benötigten Automatisierungen rasch ändern, wenn das Unternehmen wächst. Die Tools sollten in der Lage sein, mit diesen Anforderungen Schritt zu halten und je nach Bedarf erweitert werden können.
Kosteneffizienz
Schließlich spielt auch die Kosteneffizienz eine wichtige Rolle. Automatisierungstools bieten oft flexible Preismodelle, die sich an den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens orientieren. Dadurch können Unternehmen eine Lösung finden, die nicht nur ihren Anforderungen entspricht, sondern auch im Budgetrahmen bleibt.
Die Wahl des richtigen Automatisierungstools sollte auf diesen zentralen Merkmalen basieren, um den maximalen Nutzen für das eigene Business zu erzielen.
Worauf Kunden bei der Auswahl von Automatisierungstools achten sollten
Bei der Vielzahl an Automatisierungstools auf dem Markt kann es eine Herausforderung sein, das richtige für die eigenen Bedürfnisse auszuwählen. Da jedes Unternehmen unterschiedliche Anforderungen hat, ist es wichtig, einige zentrale Aspekte bei der Entscheidung zu berücksichtigen. Nur so lässt sich gewährleisten, dass das gewählte Tool nicht nur die aktuellen Bedürfnisse erfüllt, sondern auch langfristig einen Mehrwert bietet.
Anpassbarkeit: Flexibilität der Tools
Eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Automatisierungstools ist dessen Flexibilität. Unternehmen verändern sich im Laufe der Zeit, und das Tool sollte in der Lage sein, mit diesen Veränderungen Schritt zu halten. Ein gutes Tool sollte anpassbar sein und individuelle Workflows ermöglichen, ohne dass es zu starr oder unflexibel wirkt.
Einige Tools bieten benutzerdefinierte Regeln und Trigger, mit denen spezifische Anforderungen problemlos umgesetzt werden können.
Ein Beispiel: Ein Unternehmen möchte nicht nur Marketing-E-Mails automatisieren, sondern gleichzeitig Daten aus dem CRM-System einfließen lassen, um personalisierte Inhalte zu erstellen. Hier ist ein Tool gefragt, das sich flexibel anpassen lässt und mehrere Systeme miteinander verbinden kann.
Support und Dokumentation: Qualität des Kundensupports
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Qualität des Supports. Automatisierungstools sind oft komplex, und es kann immer wieder zu Fragen oder technischen Problemen kommen. In diesen Fällen ist es entscheidend, dass der Anbieter einen schnellen und kompetenten Support bietet. Dazu gehören nicht nur die Reaktionszeiten des Kundendienstes, sondern auch die Verfügbarkeit von Schulungen, Tutorials und ausführlicher Dokumentation.
- Verfügbarkeit von Support: Ist der Support nur per E-Mail erreichbar oder gibt es auch Telefon- und Chat-Optionen?
- Qualität der Dokumentation: Gibt es umfassende Anleitungen und Hilfeseiten, die auch für Einsteiger verständlich sind?
Ein Tool, das sowohl guten Support als auch eine umfangreiche Dokumentation bietet, kann die Lernkurve deutlich verkürzen und die Produktivität steigern.
Sicherheitsstandards: Erfüllung der Datenschutzanforderungen (z. B. DSGVO)
In Zeiten verschärfter Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), ist die Einhaltung von Sicherheitsstandards ein absolutes Muss. Unternehmen, die personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten, müssen sicherstellen, dass das Tool die strengen Datenschutzanforderungen erfüllt. Dazu gehören unter anderem:
- Verschlüsselung von Daten: Sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung.
- Zugriffskontrollen: Nur autorisierte Personen dürfen Zugang zu den Daten haben.
- Transparenz in der Datenverarbeitung: Der Anbieter sollte klar darlegen, wie und wo die Daten verarbeitet werden.
Ein Verstoß gegen die Datenschutzvorgaben kann nicht nur rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, sondern auch das Vertrauen der Kunden erheblich beeinträchtigen.
Erweiterungsmöglichkeiten: Integration mit anderen Systemen
Die besten Automatisierungstools sind solche, die sich problemlos in bestehende IT-Ökosysteme integrieren lassen. Unternehmen setzen oft auf eine Vielzahl von Systemen und Plattformen, und das Tool sollte in der Lage sein, nahtlos mit diesen zu interagieren. Die Integration mit CRM-Systemen, Buchhaltungssoftware oder E-Mail-Marketing-Plattformen ist oft entscheidend, um eine effiziente Automatisierung zu gewährleisten.
Viele Anbieter bieten bereits vorkonfigurierte Schnittstellen (APIs) an, mit denen diese Integration problemlos gelingt. Es ist jedoch wichtig zu prüfen, ob das gewünschte Tool auch mit den spezifischen Systemen, die im Unternehmen genutzt werden, kompatibel ist.
- Vorhandene Integrationen: Unterstützt das Tool gängige Plattformen wie Salesforce, Shopify oder WordPress?
- APIs und Webhooks: Können eigene Integrationen erstellt werden, wenn eine direkte Unterstützung fehlt?
Preis-Leistungs-Verhältnis: Angemessene Kosten im Verhältnis zu den Funktionen
Schließlich spielt das Preis-Leistungs-Verhältnis eine wesentliche Rolle bei der Auswahl eines Automatisierungstools. Unternehmen sollten nicht nur den reinen Preis eines Tools betrachten, sondern auch, welche Funktionen es zu diesem Preis bietet. Einige Tools bieten eine Vielzahl an Funktionen, die jedoch nicht für jedes Unternehmen notwendig sind. In diesem Fall könnte ein günstigeres, spezialisiertes Tool die bessere Wahl sein.
Folgende Punkte sollten beachtet werden:
- Grundfunktionen vs. erweiterte Features: Sind die im Basispreis enthaltenen Funktionen ausreichend, oder sind teure Zusatzmodule nötig?
- Skalierbarkeit der Kosten: Steigt der Preis mit zunehmendem Geschäftsumfang proportional an, oder gibt es versteckte Kosten?
Die Wahl des richtigen Tools hängt von einer ausgewogenen Kosten-Nutzen-Analyse ab. Unternehmen sollten sich im Klaren darüber sein, welche Funktionen sie wirklich benötigen und ob das Tool die Flexibilität bietet, um mit dem Unternehmen zu wachsen, ohne unnötige Kosten zu verursachen.
Ein Tool, das in allen genannten Punkten gut abschneidet, kann entscheidend dazu beitragen, die Effizienz und Produktivität eines Unternehmens zu steigern und gleichzeitig Ressourcen zu sparen.
Die 20 besten Anbieter von Automatisierungstools
Die Auswahl des richtigen Automatisierungstools kann für Unternehmen entscheidend sein, um Arbeitsabläufe zu optimieren und repetitive Aufgaben effizienter zu gestalten. Insbesondere für den deutschen Markt gibt es eine Vielzahl von Tools, die unterschiedlichste Anforderungen und Geschäftsmodelle abdecken.
Hier sind 20 der wichtigsten Automatisierungstools für Unternehmen, die auf dem deutschen Markt aktiv sind. Zu jedem Tool gibt es eine ausführliche Beschreibung, die Funktionen, Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile sowie die Preismodelle beleuchtet.
1. Zapier

Zapier ist eines der bekanntesten Automatisierungstools auf dem Markt und wird weltweit von Unternehmen genutzt, um manuelle Prozesse durch automatisierte Workflows zu ersetzen. Es bietet eine beeindruckende Palette von über 5.000 Integrationen und eignet sich daher ideal für Unternehmen, die verschiedene Apps und Dienste miteinander verbinden müssen.
Die Bedienung ist einfach und erfolgt über eine intuitive Benutzeroberfläche, die es selbst Einsteigern ermöglicht, komplexe Workflows zu erstellen, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen. Zapier ist besonders nützlich für Unternehmen, die einfache und effiziente Automatisierungen suchen.
Ein wesentlicher Vorteil von Zapier ist die große Auswahl an möglichen Anbindungen, was es vielseitig und flexibel einsetzbar macht. Egal ob für E-Mail-Marketing, Projektmanagement oder CRM-Systeme – Zapier kann nahtlos verschiedene Plattformen miteinander verbinden.
- Am besten geeignet für: Kleine bis mittelständische Unternehmen, die eine benutzerfreundliche und vielseitige Automatisierungslösung suchen.
- Vorteile: Große Anzahl an Integrationen, intuitive Benutzeroberfläche, kostenloser Plan verfügbar.
- Nachteile: Kann bei hohem Taskvolumen teuer werden, eingeschränkte Anpassungsfähigkeit bei komplexen Workflows.
- Preise: Kostenloser Plan, kostenpflichtige Pläne ab 19,99 USD pro Monat?.
2. Make (ehemals Integromat)

Make*, früher bekannt als Integromat, bietet eine leistungsstarke und visuell ansprechende Plattform zur Erstellung komplexer Automatisierungen. Im Gegensatz zu Zapier richtet sich Make eher an technisch versierte Anwender, die detaillierte und anspruchsvolle Workflows erstellen möchten.
Mit über 1.000 möglichen Integrationen bietet es eine Vielzahl an Möglichkeiten, verschiedene Systeme zu verbinden und Geschäftsprozesse zu automatisieren. Die visuelle Gestaltung der Automatisierungen erleichtert es Nutzern, selbst sehr komplexe Workflows zu erstellen und zu testen, bevor sie in den laufenden Betrieb überführt werden.
Ein herausragendes Merkmal von Make ist die „Run Once“-Funktion, mit der Benutzer ihre Automatisierungen testen können, bevor sie live geschaltet werden. Dadurch können potenzielle Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden, was die Effizienz erheblich steigert. Allerdings hat die umfangreiche Funktionspalette auch eine steilere Lernkurve, was für weniger technisch versierte Nutzer eine Herausforderung darstellen kann. Dennoch ist es eine ausgezeichnete Wahl für Unternehmen, die tiefergehende Automatisierungen benötigen.
- Am besten geeignet für: Unternehmen mit fortgeschrittenen technischen Anforderungen und komplexen Workflows.
- Vorteile: Hohe Flexibilität, visuelle Workflow-Erstellung, zahlreiche Integrationen.
- Nachteile: Steilere Lernkurve, komplexere Benutzeroberfläche.
- Preise: Kostenloser Plan, kostenpflichtige Pläne ab 9 USD pro Monat?.
3. Microsoft Power Automate

Microsoft Power Automate, früher als Microsoft Flow bekannt, ist Teil des Microsoft 365 Ökosystems und ideal für Unternehmen, die bereits stark in Microsoft-Produkte integriert sind. Es ermöglicht Nutzern, mehrstufige Automatisierungsprozesse mit einer einfachen Drag-and-Drop-Oberfläche zu erstellen.
Power Automate unterstützt sowohl einfache als auch komplexe Automatisierungen und kann in Kombination mit anderen Microsoft-Tools wie SharePoint, Dynamics 365 und Microsoft Teams verwendet werden.
Ein großes Plus von Power Automate ist die Möglichkeit, fortgeschrittene Automatisierungen zu erstellen, die auch Robotic Process Automation (RPA) und künstliche Intelligenz integrieren können. Diese Funktionalität macht es besonders attraktiv für größere Unternehmen, die komplexe und datengesteuerte Automatisierungen benötigen.
- Am besten geeignet für: Unternehmen, die stark in die Microsoft-Produktwelt integriert sind und anspruchsvolle Automatisierungen benötigen.
- Vorteile: Nahtlose Integration mit Microsoft-Produkten, umfangreiche Automatisierungsmöglichkeiten.
- Nachteile: Höhere Einstiegshürde, besonders für Nicht-Microsoft-Nutzer.
- Preise: Kostenloser Plan für Einsteiger, kostenpflichtige Pläne ab 14 EUR pro Monat?.
4. Pabbly Connect

Pabbly* Connect bietet eine erschwingliche und benutzerfreundliche Automatisierungslösung, die besonders für kleine Unternehmen und Start-ups interessant ist. Im Vergleich zu anderen Tools bietet Pabbly weniger Integrationen, jedoch punktet es durch einfache Bedienbarkeit und ein klares Preismodell ohne versteckte Kosten.
Nutzer können unkompliziert Automatisierungen zwischen verschiedenen Diensten einrichten und auf eine Vielzahl von vorgefertigten Vorlagen zugreifen, um schnell einsatzbereite Workflows zu erstellen.
Trotz der begrenzten Integrationsmöglichkeiten ist Pabbly Connect besonders für kleinere Unternehmen attraktiv, die eine einfache und kostengünstige Lösung benötigen. Es bietet alle grundlegenden Automatisierungsfunktionen, die für den täglichen Geschäftsablauf notwendig sind, und ist ideal für Unternehmen, die keine umfassende technische Infrastruktur benötigen.
- Am besten geeignet für: Kleine Unternehmen und Start-ups, die eine erschwingliche Automatisierungslösung suchen.
- Vorteile: Kostengünstig, einfache Bedienung, keine versteckten Kosten.
- Nachteile: Weniger Integrationen als bei Wettbewerbern, begrenzte Community-Unterstützung.
- Preise: Kostenloser Plan, kostenpflichtige Pläne ab 14 USD pro Monat?.
5. IFTTT (If This Then That)

IFTTT ist ein bekanntes Tool, das sich durch seine Einfachheit und Flexibilität auszeichnet. Die Plattform erlaubt es, einfache „Wenn-dann“-Automatisierungen zu erstellen, die verschiedene Apps und Dienste miteinander verbinden. IFTTT eignet sich besonders gut für Einzelpersonen und kleine Unternehmen, die einfache Automatisierungen benötigen, wie zum Beispiel das automatische Versenden von E-Mails oder das Posten von Social-Media-Inhalten zu festgelegten Zeiten.
IFTTT ist für grundlegende Automatisierungen ideal, jedoch weniger geeignet für Unternehmen, die komplexe oder mehrstufige Workflows benötigen. Es bietet weniger Integrationen und Funktionen als andere Tools, kann jedoch für einfache Anwendungsfälle eine sehr kostengünstige Lösung darstellen.
- Am besten geeignet für: Einfache Automatisierungen und Einzelunternehmer.
- Vorteile: Kostenlos für einfache Automatisierungen, einfache Einrichtung.
- Nachteile: Weniger geeignet für komplexe Geschäftsprozesse, eingeschränkte Integrationen.
- Preise: Kostenloser Plan, kostenpflichtige Pläne ab 2,92 USD pro Monat? bei jährlicher Zahlung.
6. ActiveCampaign

ActiveCampaign* ist eine der führenden Plattformen für Marketing-Automatisierung und CRM-Lösungen, die insbesondere auf E-Mail-Marketing und Kundensegmentierung abzielt. Es ermöglicht Unternehmen, automatisierte E-Mail-Kampagnen zu erstellen, basierend auf dem Verhalten der Nutzer, wie zum Beispiel Klicks auf bestimmte Links oder das Öffnen von E-Mails.
Die Plattform bietet leistungsstarke Tools zur Lead-Pflege und CRM-Integration, die es Teams erleichtern, Marketing- und Vertriebsaktivitäten effizient zu gestalten.
Ein herausragendes Merkmal von ActiveCampaign* ist die Möglichkeit, detaillierte Workflows zu erstellen, die den gesamten Verkaufszyklus unterstützen. Es bietet zudem erweiterte Segmentierungsoptionen, die es Marketing-Teams ermöglichen, gezielte Kampagnen zu erstellen und so die Conversion-Rate zu steigern.
- Am besten geeignet für: Unternehmen mit Fokus auf E-Mail-Marketing und CRM-Integration.
- Vorteile: Leistungsstarke Automatisierungsfunktionen, erweiterte Segmentierungsoptionen, tiefe CRM-Integration.
- Nachteile: Relativ teuer für kleine Unternehmen, steilere Lernkurve.
- Preise: Pläne ab 15 USD pro Monat?.
7. HubSpot

HubSpot ist eine umfassende CRM-Plattform, die Marketing-, Vertriebs- und Service-Tools miteinander verbindet. Mit HubSpot können Unternehmen nicht nur ihre E-Mail-Marketing- und Vertriebsprozesse automatisieren, sondern auch Customer Support- und Content-Marketing-Aktivitäten effizient verwalten. Die Benutzeroberfläche ist einfach zu bedienen, was es auch für Einsteiger leicht macht, ihre Workflows zu erstellen und zu optimieren.
Ein besonderer Vorteil von HubSpot ist die Integration von Marketing-Automatisierung in ein umfassendes CRM-System. Dies ermöglicht eine vollständige Übersicht über den Kundenlebenszyklus und hilft Unternehmen, maßgeschneiderte Kampagnen für ihre Zielgruppe zu entwickeln.
Allerdings kann die Plattform für kleine Unternehmen ohne dedizierte Marketing- oder Vertriebsteams überdimensioniert und kostspielig sein, da viele der erweiterten Funktionen in den höheren Preiskategorien verfügbar sind.
- Am besten geeignet für: Unternehmen, die eine All-in-One-Lösung für Marketing, Vertrieb und CRM suchen.
- Vorteile: Umfangreiche Möglichkeiten, einfache Bedienung, integriertes CRM.
- Nachteile: Hohe Kosten, besonders für kleinere Unternehmen, die nicht alle Funktionen benötigen.
- Preise: Kostenloses CRM, Automatisierungen ab 15 EUR pro Monat?.
8. n8n

n8n* ist ein Open-Source-Automatisierungstool, das sich durch seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Da es selbst gehostet werden kann, bietet es Unternehmen die Möglichkeit, volle Kontrolle über ihre Daten zu behalten und Workflows zu erstellen, die auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Es unterstützt eine breite Palette von Integrationen und ermöglicht es Nutzern, auch komplexe Aufgaben ohne laufende Kosten durchzuführen.
Ein großer Vorteil von n8n* ist, dass es kostenlos und anpassbar ist. Für Unternehmen mit spezifischen technischen Anforderungen, die über die Standardfunktionen von Cloud-basierten Automatisierungstools hinausgehen, bietet es erhebliche Flexibilität.
- Am besten geeignet für: Unternehmen mit technischen Kenntnissen und IT-Ressourcen, die benutzerdefinierte Automatisierungen benötigen.
- Vorteile: Open-Source, hohe Flexibilität, keine laufenden Lizenzkosten.
- Nachteile: Hoher technischer Aufwand, begrenzte Benutzerfreundlichkeit für Einsteiger.
- Preise: Kostenlos (Open-Source)? / 20 EUR pro Monat für Hosted by n8n*.
9. Airtable Automations

Airtable kombiniert die Funktionalität einer Datenbank mit der Flexibilität einer Tabellenkalkulation und ermöglicht es Nutzern, automatisierte Workflows zu erstellen, die sich leicht in bestehende Geschäftsprozesse integrieren lassen. Es eignet sich hervorragend für Teams, die Datenbanken nutzen, um Projekte, Kunden und Inventar zu verwalten. Durch die Automatisierung von Aufgaben wie Benachrichtigungen oder Dateneingaben können Teams ihre Effizienz steigern, ohne auf komplizierte Tools zurückgreifen zu müssen.
Ein weiterer Vorteil von Airtable ist die intuitive Benutzeroberfläche, die es auch technisch weniger versierten Teams ermöglicht, Automatisierungen zu erstellen. Nutzer können Automatisierungen auf der Grundlage von Triggern wie Änderungen in einer Datenbank oder bestimmten Aktionen einrichten.
Der Nachteil liegt jedoch in der eingeschränkten Tiefe der Automatisierung im Vergleich zu spezialisierten Tools wie Zapier oder Make.
- Am besten geeignet für: Teams, die datenintensive Prozesse verwalten und einfache Automatisierungen nutzen möchten.
- Vorteile: Flexibles Datenbankmanagement, benutzerfreundliche Oberfläche.
- Nachteile: Begrenzte Automatisierungsoptionen im Vergleich zu spezialisierten Tools.
- Preise: Kostenloser Plan, kostenpflichtige Pläne ab 20 USD pro Monat?.
10. Workato

Workato ist ein leistungsstarkes Tool, das vor allem für große Unternehmen entwickelt wurde. Es bietet tiefe Integrationen zwischen verschiedenen Unternehmensanwendungen und ermöglicht die Automatisierung von Geschäftsprozessen auf Unternehmensebene. Workato ist besonders stark im Bereich der Robotic Process Automation (RPA) und bietet KI-gestützte Workflows, die helfen, komplexe Aufgaben zu automatisieren und zu optimieren.
Ein großer Vorteil von Workato ist seine Skalierbarkeit und die Fähigkeit, komplexe Integrationen und Automatisierungen für große Unternehmen zu realisieren. Es ist ideal für Unternehmen, die anspruchsvolle Automatisierungen benötigen, die über einfache Aufgaben hinausgehen.
- Am besten geeignet für: Große Unternehmen mit umfangreichen Integrations- und Automatisierungsanforderungen.
- Vorteile: Leistungsstarke RPA- und KI-gestützte Automatisierungen, skalierbar.
- Nachteile: Sehr hohe Kosten, nicht für kleine Unternehmen geeignet.
- Preise: Individuelle Preisgestaltung basierend auf Unternehmensgröße und Anforderungen?.
11. Trello Automations (Butler)

Trello* ist eine bekannte Plattform zur Verwaltung von Aufgaben und Projekten, die besonders in kleineren Teams weit verbreitet ist. Mit der integrierten Automatisierungsfunktion Butler ermöglicht Trello seinen Nutzern, wiederkehrende Aufgaben und Arbeitsabläufe zu automatisieren. Butler arbeitet über einfache „Wenn-dann“-Befehle, die ohne Programmierkenntnisse eingerichtet werden können, und hilft Teams dabei, Routineaufgaben wie das Verschieben von Karten, das Setzen von Fälligkeitsterminen oder das Hinzufügen von Labels zu automatisieren.
Trello Butler ist besonders nützlich, um sich wiederholende Aufgaben zu minimieren und sicherzustellen, dass keine Details in den Projektabläufen übersehen werden. Für kleinere Teams oder Einzelunternehmer ist es eine hervorragende Lösung, um den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten.
- Am besten geeignet für: Kleine Teams, die einfache Aufgaben in ihren Projekten automatisieren möchten.
- Vorteile: Leicht zu bedienen, in Trello integriert, kostenloser Basiszugang.
- Nachteile: Eingeschränkte Automatisierungsoptionen für komplexere Workflows.
- Preise: Kostenloser Plan, kostenpflichtige Pläne ab 5 USD pro Monat?.
12. Slack Workflow Builder

Slack ist nicht nur ein Kommunikations-Tool, sondern bietet mit dem Workflow Builder auch Möglichkeiten, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren. Nutzer können einfache Workflows wie das Automatisieren von Nachrichten, das Erstellen von Tickets oder das Sammeln von Informationen erstellen. Die Automatisierungen sind leicht zu konfigurieren und können direkt in Slack ablaufen, was es besonders nützlich für Teams macht, die bereits intensiv mit Slack arbeiten.
Der Slack Workflow Builder ist besonders vorteilhaft für Teams, die eine nahtlose Kommunikation und Aufgabenverwaltung benötigen. Workflows lassen sich direkt aus der gewohnten Arbeitsumgebung heraus erstellen, was den Aufwand für den Wechsel zwischen verschiedenen Tools reduziert. Allerdings sind die Möglichkeiten im Vergleich zu spezialisierten Tools wie Zapier oder Make eingeschränkt, was es für Unternehmen mit anspruchsvolleren Anforderungen weniger geeignet macht.
- Am besten geeignet für: Teams, die Slack für die Kommunikation nutzen und einfache Workflows automatisieren möchten.
- Vorteile: Leicht zu integrieren, direkt in Slack eingebaut, keine zusätzlichen Kosten.
- Nachteile: Begrenzte Automatisierungsoptionen, nicht geeignet für komplexere Aufgaben.
- Preise: In Slack enthalten, je nach Plan variieren die Kosten ab 4,13 EUR pro Monat?.
13. Zoho Flow

Zoho Flow ist Teil der umfangreichen Zoho-Suite und ermöglicht es Nutzern, automatisierte Workflows zwischen verschiedenen Apps zu erstellen, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen.
Mit über 600 unterstützten Apps ist Zoho Flow eine vielseitige Automatisierungsplattform, die insbesondere für Unternehmen geeignet ist, die bereits andere Zoho-Tools nutzen. Es hilft dabei, Aufgaben wie die Synchronisierung von Daten, das Erstellen von Berichten oder das Versenden von Benachrichtigungen zu automatisieren.
Ein großer Vorteil von Zoho Flow ist die Integration mit der gesamten Zoho-Produktpalette, was es besonders für Unternehmen interessant macht, die Zoho CRM, Zoho Books oder andere Produkte aus dem Ökosystem verwenden.
- Am besten geeignet für: Unternehmen, die Zoho-Tools nutzen und ihre Arbeitsprozesse automatisieren möchten.
- Vorteile: Nahtlose Integration mit Zoho-Produkten, benutzerfreundliche Oberfläche.
- Nachteile: Eingeschränkte Kompatibilität mit Nicht-Zoho-Produkten.
- Preise: Kostenpflichtige Pläne ab 25 EUR pro Monat?.
14. Brevo Automation

Brevo* (ehemals Sendinblue) ist eine Plattform für E-Mail-Marketing und Marketing-Automatisierung, die besonders bei kleineren Unternehmen beliebt ist. Die Funktionen umfassen das Versenden von E-Mails basierend auf Benutzeraktionen, das Erstellen von Kampagnen und die Automatisierung von Follow-ups. Die Plattform ist einfach zu bedienen und bietet eine Vielzahl von Vorlagen, die es einfach machen, personalisierte E-Mail-Kampagnen zu erstellen und zu verwalten.
Ein wesentlicher Vorteil von Brevo ist seine Benutzerfreundlichkeit und der Fokus auf E-Mail-Marketing, was es ideal für kleine Unternehmen macht, die ihre Kundenkommunikation effizienter gestalten möchten.
- Am besten geeignet für: Unternehmen, die ihre E-Mail-Marketing-Prozesse automatisieren möchten.
- Vorteile: Einfach zu bedienen, spezialisiert auf E-Mail-Marketing, kostenlose Version verfügbar.
- Nachteile: Begrenzte Automatisierungsmöglichkeiten außerhalb des E-Mail-Marketings.
- Preise: Kostenloser Plan, kostenpflichtige Pläne ab 6,33 EUR pro Monat?.
15. Automation Anywhere

Automation Anywhere ist eine der führenden Plattformen im Bereich der Robotic Process Automation (RPA). Es bietet fortschrittliche Automatisierungsfunktionen, die es Unternehmen ermöglichen, manuelle Prozesse durch Software-Roboter zu ersetzen. Dies ist besonders nützlich für große Unternehmen, die komplexe und sich wiederholende Aufgaben automatisieren müssen, wie etwa die Verarbeitung von Rechnungen, das Verwalten von Datenbanken oder das Ausführen von Audits.
Ein großer Vorteil von Automation Anywhere ist die Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten und tief in Unternehmensprozesse einzugreifen. Es ist besonders leistungsstark in Kombination mit KI und maschinellem Lernen, was die Automatisierung auf ein neues Niveau hebt.
- Am besten geeignet für: Große Unternehmen mit komplexen Anforderungen und hohen Datenvolumen.
- Vorteile: Leistungsstarke RPA-Funktionen, Skalierbarkeit, Integration von KI und maschinellem Lernen.
- Nachteile: Hohe Kosten, komplexe Implementierung.
- Preise: Individuelle Preisgestaltung basierend auf Unternehmensgröße und Anforderungen?.
16. Parabola

Parabola ist ein Automatisierungstool, das besonders für datenintensive Workflows entwickelt wurde. Es richtet sich an Unternehmen, die große Mengen an Daten verarbeiten und transformieren müssen. Parabola bietet eine visuelle Benutzeroberfläche, mit der Workflows durch einfaches Drag-and-Drop von Aktionen erstellt werden können. Dies ermöglicht es, Prozesse wie das Abrufen von Daten aus mehreren Quellen, das Bereinigen dieser Daten und das Hochladen der Ergebnisse in andere Systeme ohne eine einzige Zeile Code zu automatisieren.
Ein herausragender Vorteil von Parabola ist seine Spezialisierung auf datenlastige Automatisierungen, die in vielen Unternehmen zeitaufwändige manuelle Tätigkeiten ersetzen können. Insbesondere für E-Commerce-Unternehmen oder solche, die regelmäßig große Datenmengen aus verschiedenen Quellen konsolidieren müssen, ist Parabola eine wertvolle Lösung.
- Am besten geeignet für: Unternehmen, die komplexe datenbasierte Workflows automatisieren müssen.
- Vorteile: Visuelle Erstellung von Workflows, spezialisiert auf datenintensive Prozesse.
- Nachteile: Eingeschränkt auf Datenautomatisierung, weniger geeignet für allgemeine Geschäftsprozesse.
- Preise: Kostenloser Plan, kostenpflichtige Pläne ab 80 USD pro Monat?.
17. Tallyfy

Tallyfy ist ein Workflow-Automatisierungstool, das Unternehmen dabei hilft, wiederkehrende Geschäftsprozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. Es ist ideal für Unternehmen, die ihre Arbeitsabläufe standardisieren und optimieren möchten, indem sie wiederholbare Prozesse in automatisierte Workflows umwandeln.
Tallyfy legt einen großen Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und bietet eine intuitive Plattform, die es auch Nicht-Technikern ermöglicht, Workflows zu erstellen und zu verwalten.
Ein großer Vorteil von Tallyfy ist seine Fähigkeit, detaillierte Geschäftsprozesse mit klaren Anweisungen und Verantwortlichkeiten zu versehen. Es ermöglicht Teams, besser zusammenzuarbeiten und sicherzustellen, dass keine Aufgaben übersehen werden.
- Am besten geeignet für: Unternehmen, die komplexe interne Workflows standardisieren und automatisieren möchten.
- Vorteile: Einfach zu bedienen, fokussiert auf Prozessmanagement, ideal für Teamwork.
- Nachteile: Weniger geeignet für die Integration von Drittanbieter-Apps, keine umfassende Systemautomatisierung.
- Preise: Pläne ab 30 USD pro Nutzer/Monat?.
18. Automatisch

Automatisch ist eine Open-Source-Automatisierungsplattform, die sich an Unternehmen richtet, die volle Kontrolle über ihre Workflows haben möchten. Ähnlich wie n8n bietet Automatisch eine selbstgehostete Lösung, die es Nutzern ermöglicht, ihre Automatisierungen individuell anzupassen und auf ihre spezifischen Bedürfnisse zuzuschneiden. Das Tool unterstützt eine Vielzahl von Integrationen und ermöglicht es Unternehmen, ihre Automatisierungen ohne laufende Kosten durchzuführen.
Ein Vorteil von Automatisch ist, dass es vollständig Open-Source ist, was es ideal für Unternehmen macht, die ihre Automatisierungen selbst hosten und kontrollieren möchten. Diese Freiheit bietet auch eine hohe Flexibilität bei der Anpassung der Workflows.
- Am besten geeignet für: Unternehmen, die eine selbstgehostete, vollständig anpassbare Automatisierungslösung benötigen.
- Vorteile: Open-Source, keine laufenden Lizenzkosten, hohe Flexibilität.
- Nachteile: Hoher technischer Aufwand, eingeschränkte Benutzerfreundlichkeit für Einsteiger.
- Preise: Kostenlos (Open-Source)?, kostenpflichtige Pläne ab 20 EUR pro Monat.
19. Monday.com Automations

Monday.com ist ein weit verbreitetes Projektmanagement-Tool, das auch Automatisierungsfunktionen integriert hat. Diese Automatisierungen sind besonders hilfreich für Teams, die Aufgaben- und Projektverwaltung effizienter gestalten möchten. Nutzer können einfache „Wenn-dann“-Regeln erstellen, um repetitive Aufgaben wie das Zuweisen von Teammitgliedern, das Aktualisieren von Statusberichten oder das Versenden von Benachrichtigungen zu automatisieren.
Ein besonderer Vorteil von Monday.com Automations ist die enge Integration mit den Projektmanagementfunktionen der Plattform. Teams können nahtlose Workflows erstellen, die sich direkt in ihre bestehenden Aufgaben und Projekte einfügen.
- Am besten geeignet für: Teams, die Aufgaben- und Projektmanagement mit Automatisierungen integrieren möchten.
- Vorteile: Nahtlose Integration mit Projektmanagement, einfach zu bedienen.
- Nachteile: Begrenzte Automatisierungsoptionen außerhalb des Projektmanagements.
- Preise: Kostenloser Plan, kostenpflichtige Pläne ab 27 EUR (9 EUR pro Nutzer bei mindestens 3 Nutzern) je Monat?.
20. Salesforce Flow

Salesforce Flow ist die Automatisierungsplattform von Salesforce und ermöglicht es Unternehmen, ihre Salesforce-Daten und -Prozesse zu automatisieren. Nutzer können Workflows erstellen, die verschiedene Salesforce-Objekte und -Felder automatisch aktualisieren, basierend auf vordefinierten Regeln und Triggern. Salesforce Flow ist besonders nützlich für Unternehmen, die Salesforce als zentrales CRM-System nutzen und umfangreiche Automatisierungen benötigen, um ihre Verkaufs- und Marketingprozesse zu optimieren.
Ein großer Vorteil von Salesforce Flow ist die tiefe Integration in die Salesforce-Plattform, was es Unternehmen ermöglicht, ihre CRM-Daten effektiv zu nutzen und zu automatisieren. Der Nachteil ist, dass es stark an die Salesforce-Umgebung gebunden ist und wenig Flexibilität für die Automatisierung von Prozessen außerhalb des CRM-Systems bietet.
- Am besten geeignet für: Unternehmen, die Salesforce als CRM nutzen und komplexe Verkaufsprozesse automatisieren möchten.
- Vorteile: Nahtlose Integration mit Salesforce, leistungsstarke Automatisierungen für CRM-Prozesse.
- Nachteile: Begrenzte Anwendung außerhalb von Salesforce, relativ komplexe Einrichtung.
- Preise: In Salesforce enthalten, abhängig vom gewählten Salesforce-Plan?.
Ein Ausblick auf die Zukunft von Automatisierungstools
Automatisierungstools haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, und der Trend zeigt, dass ihre Bedeutung in der Zukunft weiter zunehmen wird. Besonders spannend ist das Potenzial, das in der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) liegt, sowie in der Entwicklung selbstlernender Workflows und einer verbesserten Integration zwischen verschiedenen Plattformen.
Diese Entwicklungen werden die Automatisierung auf ein neues Niveau heben und Unternehmen völlig neue Möglichkeiten eröffnen.
Potenzial der Integration von Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle in der Automatisierung, indem sie es ermöglicht, Aufgaben intelligenter und effizienter zu erledigen. Tools, die mit KI arbeiten, können beispielsweise Muster in Daten erkennen und auf Basis dieser Informationen selbstständig Entscheidungen treffen.
Ein Beispiel hierfür ist die Integration von KI in Robotic Process Automation (RPA), wo die Automatisierung nicht nur einfache, wiederkehrende Aufgaben übernimmt, sondern auch in der Lage ist, komplexe Entscheidungen basierend auf Datenanalysen zu treffen.
- Vorteile der KI-Integration:
- Automatisierte Systeme können Daten analysieren und daraus lernen, um Workflows kontinuierlich zu verbessern.
- Intelligente Automatisierungen passen sich dynamisch an neue Umstände an, ohne dass menschliches Eingreifen notwendig ist.
- Durch den Einsatz von maschinellem Lernen kann die Automatisierung zunehmend selbstständiger und präziser agieren.
Ein weiterer Aspekt der KI-Integration ist die Fähigkeit, Prozesse wie Kundensupport zu revolutionieren. Chatbots oder automatisierte E-Mail-Systeme, die auf natürlicher Sprachverarbeitung basieren, können nicht nur standardisierte Antworten liefern, sondern auch komplexere Kundenanfragen intelligent bearbeiten und weiterleiten.
Selbstlernende Workflows und intelligente Automatisierung
In der Zukunft werden sich Automatisierungstools weiterentwickeln, indem sie „selbstlernende“ Workflows integrieren. Diese Workflows können durch maschinelles Lernen kontinuierlich optimiert werden. Sie lernen aus historischen Daten und passen sich an, um effizienter zu arbeiten.
Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass ein Workflow, der regelmäßig die gleichen Fehler macht, durch KI verbessert wird, ohne dass menschliches Eingreifen erforderlich ist.
Selbstlernende Automatisierung bietet den Vorteil, dass sie mit der Zeit präziser und effektiver wird. Unternehmen können sich darauf verlassen, dass ihre automatisierten Prozesse immer auf dem neuesten Stand sind und sich an veränderte Umstände anpassen. Diese Technologie könnte vor allem im Bereich der Datenverarbeitung und Entscheidungsfindung von großem Nutzen sein.
- Vorteile selbstlernender Workflows:
- Reduzierung manueller Eingriffe und Fehlerquellen.
- Automatische Anpassung und Optimierung von Workflows basierend auf aktuellen Daten und Ergebnissen.
- Verbesserung der Effizienz durch kontinuierliche Prozessverbesserungen.
Verbesserte Integration und Flexibilität zwischen Plattformen
Ein weiterer wichtiger Trend ist die verbesserte Integration zwischen verschiedenen Plattformen. Unternehmen nutzen immer mehr spezialisierte Tools und Software-Lösungen, die miteinander kommunizieren müssen, um den vollen Nutzen zu entfalten.
Künftige Tools werden sich durch nahtlose Integrationen und höhere Flexibilität auszeichnen, um so gut wie jede Plattform, App oder Software in den Automatisierungsprozess einzubeziehen.
Dank fortschrittlicher APIs (Application Programming Interfaces) und standardisierter Schnittstellen wird es möglich sein, komplexe, plattformübergreifende Workflows zu erstellen. Die Fähigkeit, verschiedene Systeme ohne Kompatibilitätsprobleme zu integrieren, wird entscheidend sein, um Automatisierungen weiter zu verbessern und Prozesse vollständig zu automatisieren.
- Vorteile verbesserter Integration:
- Nahtlose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Tools und Plattformen.
- Weniger Reibungsverluste bei der Datenübertragung und Prozessautomatisierung.
- Erhöhte Flexibilität und Skalierbarkeit, um Automatisierung auf mehrere Geschäftsbereiche auszudehnen.
Abschließende Worte zu Automatisierungstools
Die Automatisierung von Geschäftsprozessen bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, angefangen bei der Zeit- und Kostenersparnis bis hin zur Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit. Durch die Automatisierung können Unternehmen wiederholbare Aufgaben delegieren und sich auf strategischere Aspekte ihrer Arbeit konzentrieren.
Zusammenfassung der Vorteile von Automatisierung
- Zeitersparnis: Automatisierung reduziert den Zeitaufwand für manuelle, repetitive Aufgaben erheblich.
- Fehlerreduzierung: Automatisierte Prozesse sind weniger fehleranfällig als manuelle Abläufe.
- Kosteneffizienz: Automatisierung kann langfristig Kosten senken, indem sie Personal für höherwertige Aufgaben freisetzt.
- Skalierbarkeit: Automatisierte Systeme können mit dem Unternehmen wachsen, ohne dass erheblicher zusätzlicher Aufwand erforderlich ist.
Bedeutung einer sorgfältigen Auswahl und Anpassung der Tools an die Unternehmensbedürfnisse
Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen, und daher ist es entscheidend, die Tools sorgfältig auszuwählen. Die richtige Lösung sollte flexibel genug sein, um die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zu erfüllen, und gleichzeitig skalierbar, um auch zukünftige Anforderungen abzudecken.
Eine gut durchdachte Implementierung und Anpassung der Tools an die bestehenden Geschäftsprozesse stellt sicher, dass die Automatisierung langfristig erfolgreich ist.
- Tipps für die Auswahl von Automatisierungstools:
- Analysieren Sie die aktuellen Geschäftsprozesse und identifizieren Sie wiederholbare Aufgaben, die automatisiert werden können.
- Wählen Sie ein Tool, das nahtlos in die bestehende Systemlandschaft integriert werden kann.
- Achten Sie auf die Skalierbarkeit und Anpassbarkeit der Lösung, um künftiges Wachstum zu unterstützen.
- Berücksichtigen Sie den Kundensupport und die Dokumentation, um sicherzustellen, dass das Team die Lösung effektiv nutzen kann.
Die Zukunft der Automatisierung verspricht spannende Entwicklungen, die es Unternehmen ermöglichen werden, ihre Effizienz weiter zu steigern und sich in einer zunehmend digitalen Welt zu behaupten. Die sorgfältige Auswahl und Anpassung der richtigen Tools ist der Schlüssel, um das volle Potenzial der Automatisierung auszuschöpfen.